Finanzen

Industrie-Produktion in Deutschland schrumpft

Die Produktion der deutschen Unternehmen ging im Juli zurück, die Exporte stagnierten.
07.08.2018 10:57
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Exporte stagnierten im Juni, während die Produktion sogar schrumpfte. Die Ausfuhren blieben im Vergleich zum Vormonat unverändert, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten sogar mit einem Rückgang um 0,4 Prozent gerechnet, nachdem es im Vormonat noch ein kräftiges Plus von 1,7 Prozent gegeben hatte. Besser liefen die Importe: Sie stiegen um 1,2 Prozent und damit bereits den dritten Monat in Folge.

Industrie, Bau und Versorger stellten im Juni zusammen 0,9 Prozent weniger her als im Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium mitteilte. Hier hatten Ökonomen mit einem Minus von lediglich 0,5 Prozent gerechnet. Die Chancen auf ein kräftiges Wachstum in den kommenden Monaten stehen vorerst nicht so gut: Der Industrie brachen die Aufträge zuletzt so stark weg wie seit rund anderthalb Jahren nicht mehr. Das Neugeschäft schrumpfte im Juni um 4,0 Prozent zum Vormonat.

Insgesamt deutet sich aufgrund einer Reihe schwacher Daten im laufenden Jahr eine Rezession zum Ende des Jahres oder zu Anfang 2019 an.

Im gesamten zweiten Quartal wuchs die Produktion um 0,4 Prozent. „Die Auftragsbestände von Industrie und Baugewerbe sind weiterhin sehr hoch und das Geschäftsklima liegt trotz Eintrübung noch deutlich im positiven Bereich“, erklärte das Ministerium.

„Auch wenn sich die Frühindikatoren zuletzt stabilisiert haben, sind sie doch deutlich niedriger als noch zu Jahresbeginn. Auch der von uns auf Basis der Auftragseingänge berechnete Trend für die Industrieproduktion deutet darauf, dass sich die Produktion auf absehbare Zeit eher schwächer entwickeln dürfte. Für die Gesamtwirtschaft dürfte also der Durchhänger noch nicht vorüber sein und sich vielmehr in der zweiten Jahreshälfte fortsetzen. Für das zweite Quartal rechnen wir mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,4 Prozent“, wird ein Analyst der Commerzbank von Reuters zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...