Finanzen

Industrie-Produktion in Deutschland schrumpft

Die Produktion der deutschen Unternehmen ging im Juli zurück, die Exporte stagnierten.
07.08.2018 10:57
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Exporte stagnierten im Juni, während die Produktion sogar schrumpfte. Die Ausfuhren blieben im Vergleich zum Vormonat unverändert, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten sogar mit einem Rückgang um 0,4 Prozent gerechnet, nachdem es im Vormonat noch ein kräftiges Plus von 1,7 Prozent gegeben hatte. Besser liefen die Importe: Sie stiegen um 1,2 Prozent und damit bereits den dritten Monat in Folge.

Industrie, Bau und Versorger stellten im Juni zusammen 0,9 Prozent weniger her als im Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium mitteilte. Hier hatten Ökonomen mit einem Minus von lediglich 0,5 Prozent gerechnet. Die Chancen auf ein kräftiges Wachstum in den kommenden Monaten stehen vorerst nicht so gut: Der Industrie brachen die Aufträge zuletzt so stark weg wie seit rund anderthalb Jahren nicht mehr. Das Neugeschäft schrumpfte im Juni um 4,0 Prozent zum Vormonat.

Insgesamt deutet sich aufgrund einer Reihe schwacher Daten im laufenden Jahr eine Rezession zum Ende des Jahres oder zu Anfang 2019 an.

Im gesamten zweiten Quartal wuchs die Produktion um 0,4 Prozent. „Die Auftragsbestände von Industrie und Baugewerbe sind weiterhin sehr hoch und das Geschäftsklima liegt trotz Eintrübung noch deutlich im positiven Bereich“, erklärte das Ministerium.

„Auch wenn sich die Frühindikatoren zuletzt stabilisiert haben, sind sie doch deutlich niedriger als noch zu Jahresbeginn. Auch der von uns auf Basis der Auftragseingänge berechnete Trend für die Industrieproduktion deutet darauf, dass sich die Produktion auf absehbare Zeit eher schwächer entwickeln dürfte. Für die Gesamtwirtschaft dürfte also der Durchhänger noch nicht vorüber sein und sich vielmehr in der zweiten Jahreshälfte fortsetzen. Für das zweite Quartal rechnen wir mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,4 Prozent“, wird ein Analyst der Commerzbank von Reuters zitiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Belarus im Strudel der „eurasischen Integration“
10.08.2025

Belarus‘ Abhängigkeit von Russland wird zur existenziellen Gefahr – und China nutzt die Schwäche eiskalt aus. Warum Minsk in einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall, Lockheed Martin & Co.: Defense ist das neue Nachhaltig
10.08.2025

Investieren in „Rüstung“? Darf man das, muss man das? Angesichts der geopolitischen Lage liegt der Gedanke eigentlich nahe.

DWN
Immobilien
Immobilien Hitzeschutz für Immobilien: So machen Sie Ihr Zuhause hitzefrei
10.08.2025

Deutschland "erfreut" sich 2025, wie schon in den vergangenen Jahren, im Durchschnitt neuer Höchsttemperaturen. Bei einem solchen Wetter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU Start-up Offensive: Brüssel will Europas Innovationslücke schließen
10.08.2025

Mit Rentenmilliarden, schneller Finanzierung und einem EU Pass will Brüssel Europas Start ups beflügeln – doch freiwillige Regeln, hohe...

DWN
Technologie
Technologie Das Weltall: Die neue ökonomische Frontlinie
10.08.2025

Wem nützt Raumfahrt überhaupt? Im Hintergrund entsteht eine neue wirtschaftliche Realität – Daten, Technologien und Industrien in der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zuverlässigkeit im europäischen Luftverkehr: Welche Airline hält Wort – und welche nicht?
10.08.2025

Verspätungen, Streiks, Entschädigungen – der europäische Luftverkehr steht unter Druck. Eine aktuelle Analyse deckt auf, welche...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Geopolitik, KI und Regulierung befeuern Europas Sicherheitsausgaben
10.08.2025

Geopolitische Spannungen, strengere Gesetze und KI-getriebene Cyberangriffe zwingen Europas Wirtschaft zu massiven Investitionen in...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerlast: Wie Deutschland Durchschnittsverdiener abzockt und Spitzenverdiener entlastet
09.08.2025

Deutschland hat die zweithöchste Abgabenlast weltweit – aber nur für Normal- und Geringverdiener. Ein OECD-Vergleich zeigt, dass...