Politik

Bundeswehr nimmt an Manöver in Georgien teil

Die Bundeswehr nimmt an einem Manöver mit den USA in Georgien teil.
08.08.2018 01:07
Lesezeit: 2 min

Die US-Armee berichtet:

Deutsche Soldaten mit dem 391. Mechanisierten Infanterie-Bataillon lieferten Feuerunterstützung während einer kombinierten georgischen Sondereinsatzkräfteübung in Waziani Training Area in Georgien am 5. August 2018. Deutschland schloss sich 12 anderen Nationen an, um an der Operation "Noble Partner 18" teilzunehmen, eine Übung, beide der die Fähigkeit der teilnehmenden Nationen verbessert werden sollte, multinationale Missionsführung, -integration, -ausführung und -synchronisation durchzuführen. ,Dies ist sehr wichtig, weil wir Einblick in die Entwicklungspläne anderer Nationen erhalten und es ist eine sehr gute Erfahrung, mit multinationalen und in fremden Gebieten zu arbeiten', sagte Captain Mathias Stürmer, Kompaniechef der 391. MIB. Mehr als 100 deutsche Soldaten nahmen an der Übung teil. Mechanisierte Infanteristen infiltrierten das Trainingsgelände mit 13 Marder-Schützenpanzern. Dann stiegen sie ab und setzten kleine Taktiken ein, um eine Landezone zu sichern, während die Panzermannschaften in der Umgebung Stützpunkte errichteten. Bradley-Kampffahrzeuge der US Army waren ebenfalls im Trainingsgebiet anwesend und unterstützten die deutschen Streitkräfte. ,Ich habe bei der Arbeit mit den amerikanischen Kameraden sehr wenige Unterschiede festgestellt', sagte Staff Sgt. Thomas Zeitz, Panzerkommandeur mit der 391. MIB. ,Die Art, wie sie angreifen, ist uns sehr ähnlich. Wir haben ein Gebäude von einer Flanke angegriffen und ein amerikanisches Team gebeten, unterdrückendes Feuer zu geben, und sie wussten, was wir wollten, weil sie die gleiche Idee hatten.' Diese Übung ist Teil der Vorbereitungen des 391. MIB zur Teilnahme an einer bevorstehenden erweiterten Vorwärtspräsenz in Litauen. ,Es macht mich stolz, hier zu sein, und es macht auch Spaß', sagte Zeitz.

Der Blog "Augen geradeaus" berichtet: "Die Bundeswehr übt derzeit in Georgien – einem Land, das zwar nicht zur NATO gehört, aber über das Partnership for Peace-Programm (PfP) eng mit der Allianz verbunden ist und vor allem auf den Rückhalt des transatlantischen Bündnisses gegen Russland setzt. Das Panzergrenadierbataillon 391 aus Bad Salzungen beteiligt sich an der Übung Noble Partner 2018, geführt von Georgien und der US-Armee, auch im Hinblick auf einen bevorstehenden Einsatz in Litauen bei der eFP-Battlegroup der NATO."

Georgien soll nach Aussage von US-Außenamtssprecherin Heather Nauert Nato-Mitglied werden. Dies wurde bei einem Nato-Treffen in Bukarest beschlossen.

In Süd-Ossetien sieht man mit Sorge auf die Spannungen mit Georgien. Das Land will weiterhin seine Grenze zu Georgien organisieren und vor allem technische Hindernisse in einigen Sektoren schaffen, sagte der Präsident von Südossetien, Anatoli Bibilow, am Dienstag der staatlichen russischen Nachrichtenagentur TAS: "Wir werden die Grenze in Übereinstimmung mit den internationalen Regeln befestigen. An einigen Orten werden wir einen Zaun bauen, während an anderen Orten technische Barrieren errichtet werden. Georgien wird sicherlich Empörung ausdrücken, doch wir sind bereit, das durchzuziehen. Wenn sie Gründe für Empörung haben, lassen Sie sie kommen und diskutieren Sie alles ... Aber Da wir beschlossen haben, unsere Grenze zu organisieren, werden wir es tun", fügte Bibilow hinzu.

Dem südossetischen Präsidenten zufolge muss die Grenze zu Georgien befestigt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten und den Schmuggel zu verhindern. "Wenn wir die Grenze nicht befestigen, kann jeder von der Überwachung und subversiven Gruppen bis hin zu den Schmugglern die Grenze überqueren. Wir müssen gegen solche Aktivitäten abschrecken und für Recht und Ordnung sorgen."

Südossetiens Grenze ist etwa 440 Kilometer lang, seine Grenze zu Russland erstreckt sich über 74 Kilometer, der Rest ist der georgische Sektor. Derzeit gibt es zwei Überfahrten an der südossetisch-georgischen Grenze. In den letzten Jahren hat Südossetien Georgien aufgefordert, Verhandlungen über die Abgrenzung und Abgrenzung der Grenze aufzunehmen, aber Tiflis zögert laut TASS, über den Konflikt in Gespräche einzutreten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...