Finanzen

Anleger fliehen aus der türkischen Lira

Der Kurs der türkischen Landeswährung Lira bricht weiter massiv ein.
10.08.2018 09:55
Lesezeit: 2 min

Dramatischer Tiefpunkt für die türkische Lira: Die türkische Währung verlor am Freitagmorgen vorübergehend zwölf Prozent ihres Werts und erreichte erstmals die Marke von sechs Lira zum Dollar. Während die Sorgen über die Auswirkungen auf die europäischen Banken stiegen, kündigte Finanzminister Berat Albayrak die Präsentation eines "neuen Wirtschaftsmodells" an.

Nachdem die Lira in den vergangenen Wochen bereits massiv an Wert verloren hatte, stürzte sie in der Nacht zum Freitag um weitere zwölf Prozent ab und notierte zwischenzeitlich bei 6,25 zum Dollar. Am Morgen erholte sie sich zwar wieder etwas, blieb aber bei 5,92 zum Dollar. Um den Euro stand es kaum besser: Nach einer Spitze bei 7,14 am frühen Morgen wurde die europäische Währung am Vormittag zu 6,80 gehandelt.

Die Lira hat damit seit Jahresbeginn mehr als ein Drittel ihres Werts verloren. Getrieben wird die Talfahrt durch die erneute Attraktivität des Dollars, die Investitionen in Ländern wie der Türkei weniger attraktiv macht. Auch wirken sich die neuen US-Sanktionen gegen den Iran negativ aus, mit dem die Türkei wirtschaftlich eng verbunden ist. Hinzu kommen aber auch Sorgen um die türkische Währungs- und Wirtschaftspolitik sowie außenpolitische Spannungen.

Besonders der Streit mit den USA um den in der Türkei inhaftierten US-Pastor Andrew Brunson beunruhigt die Märkte. US-Präsident Donald Trump verhängte vergangene Woche Sanktionen gegen zwei türkische Minister, nachdem ein Gericht das Verfahren gegen Brunson aufrecht erhalten hatte. Ein hochrangiges Treffen am Mittwoch in Washington brachte keine Lösung. Ökonomen fürchten, dass die USA in dem Streit nun den Druck weiter erhöhen.

Präsident Recep Tayyip Erdogan machte wiederholt ausländische Verschwörungen für den Sturz der Währung verantwortlich. Am Donnerstagabend rief er bei einer Kundgebung in der Schwarzmeerstadt Rize seine Anhänger auf, die "verschiedenen Kampagnen gegen die Türkei" zu ignorieren. "Sie mögen ihre Dollar haben, doch wir haben unser Volk, unser Recht und unseren Gott", sagte der islamisch-konservative Politiker.

Der Präsident ist ein erklärter Gegner hoher Zinsen und hat die Zentralbank wiederholt zu ihrer Senkung aufgerufen. Als er vor den Wahlen im Juni ankündigte, die Geldpolitik stärker unter seine Kontrolle zu bringen, weckte er Zweifel an der Unabhängigkeit der Zentralbank. Dass er nach seiner Wiederwahl seinen Schwiegersohn Berat Albayrak zum Finanz- und Wirtschaftsminister ernannte, beunruhigte ebenfalls die Märkte.

Trotz des Verfalls der Lira und des Anstiegs der Inflation, die im Juli 16 Prozent erreichte, verzichtete die Zentralbank bei ihrer letzten Sitzung im Juli auf eine Leitzinsanhebung. Erdogan sieht Zinsen als "Mutter allen Übels" und vertritt die unorthodoxe Theorie, dass ihre Senkung die Inflation reduzieren hilft. Die Untätigkeit der Regierung angesichts des Liraverfalls verstärkt jedoch noch die Sorgen der Märkte.

Wegen des Währungsverfalls wachsen auch die Sorgen über die Auswirkungen auf europäische Banken. Die "Financial Times" berichtete am Freitag, die Europäische Zentralbank (EZB) prüfe die Auswirkungen der Währungskrise auf Banken wie die spanische BBVA, die italienische UniCredit und die französische BNP Paribas, die besonders exponiert seien, da türkische Unternehmen und Banken bei ihnen hohe Schulden hätten.

Am Nachmittag wollte Finanzminister Albayrak ein "neues Wirtschaftsmodell" präsentieren, doch reagierten Investoren skeptisch. "Das Gerede von einem neuen Wirtschaftsmodell, das heute vorgestellt werden soll, kann kaum die Sorgen der Investoren beruhigen angesichts eines Staatschefs, der auf die Intervention Gottes und des Volkes zu setzen scheint", kommentierte der Analyst Michael Hewson von CMC Markets UK.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...