Politik

Ökonom: Wachstum in der Türkei ist nicht nachhaltig

Das Wachstum der türkischen Wirtschaft ist zu stark auf Schulden aufgebaut, sagt der Ökonom Srinivas Thiruvadanthai.
16.08.2018 00:09
Lesezeit: 2 min

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Im Jahr 2018 fiel die Türkische Lira gegenüber dem Dollar um rund 45 Prozent. Was sind aus Ihrer Sicht die Hauptgründe für diesen Kurseinbruch?

Srinivas Thiruvadanthai: Die Wirtschaft der Türkei wächst angesichts ihres moderaten Exportwachstums in einem nicht nachhaltigen Tempo. Die Volkswirtschaften der Schwellenländer können ihr schnelles Wirtschaftswachstum im Allgemeinen nicht mit der Wachstumsrate ihrer Exporte in Einklang bringen. Wenn das BIP viel schneller wächst als die Exporte, das heißt, wenn die Binnennachfrage viel schneller wächst als die Exporte, dann werden die Importe auch tendenziell schneller wachsen als die Exporte, was zu einer Verschlechterung des Leistungsbilanzsaldos führt. Genau das ist in der Türkei passiert. Schlimmer noch, die Türkei finanziert ihr robustes Wirtschaftswachstum mit einem raschen Schuldenaufbau, sowohl extern als auch intern. Ohne eine starke Verlangsamung der Binnenkonjunktur dürfte sich der Leistungsbilanzsaldo nicht merklich verbessern.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welche Länder haben ähnliche Probleme und warum?

Srinivas Thiruvadanthai: Argentinien. In viel geringerem Maße Indonesien und Indien.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Ist es möglich, dass die US-Notenbank Fed in den nächsten Monaten den Leitzins erhöht?

Srinivas Thiruvadanthai: Ja, die Fed wird die Zinsen in den kommenden Monaten erhöhen. Die angespannte Arbeitsmarktlage und die Wahrscheinlichkeit einer stärkeren Lohninflation dürften die Fed dazu veranlassen, die Zinsen stärker zu erhöhen, als die Märkte erwarten.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Mehrere Analysten sagen, dass eine Währungskrise in der Türkei auch die EU-Wirtschaft beeinflussen würde? Warum und wie?

Srinivas Thiruvadanthai: Einige europäische Banken sind in der Türkei stark engagiert. Wenn türkische Probleme zu einer Risikoaversion und einer Schwäche der Weltwirtschaft führen, werden die europäischen Exporte beeinträchtigt. Die europäische Wirtschaft ist immer noch auf Exporte angewiesen.

 

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Argentinien erhielt einen Multimilliarden-Kredit vom IWF. Ist es möglich, dass die Türkei diesem Beispiel folgt?

Srinivas Thiruvadanthai: Die Türkei hat sich bisher nicht an den IWF gewandt.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wir sehen, dass die Staatsverschuldung in der Türkei relativ gering ist. Aber wie hoch ist der private Sektor verschuldet?

Srinivas Thiruvadanthai: Das Problem der Türkei sind die Auslandsschulden, insbesondere die kurzfristigen Auslandsschulden, die höher sind als die Reserven. Die Türkei hat im Vergleich zu anderen aufstrebenden Volkswirtschaften auch eine hohe Verschuldung des privaten Sektors.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Was bedeutet die aktuelle Krise in der Türkei für die privaten türkischen Haushalte?

Srinivas Thiruvadanthai: Sie müssen auf eine erhebliche Verschärfung der inländischen Geldpolitik und eine möglicherweise länger anhaltende Konjunkturabschwächung vorbereitet sein.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welche konkreten Optionen gibt es für die Türkei, um die Krise zu bewältigen und zu lösen?

Srinivas Thiruvadanthai: Das hängt davon ab, was politisch akzeptabel ist. Es gibt viele Möglichkeiten, von denen keine schmerzlos sind. Der Kompromiss zwischen den verschiedenen Optionen ist: Wer trägt die Hauptlast der Umstellung? Es stehen sich kurzfristige Zweckmäßigkeit und langfristige Nachhaltigkeit gegenüber.

Srinivas Thiruvadanthai ist Direktor der Forschungs-Abteilung am Jerome Levy Forecasting Center in New York. Er untersuchte vor allem „Vermögenseffekte“ auf das Konsumverhalten und deren Auswirkungen auf Unternehmensgewinne; die anhaltende und durchdringende Überbewertung von Unternehmensgewinnen; Schwachstellen des Finanzsektors im Zuge einer Immobilienblase; die Entwicklung der japanischen Bilanzen während der Immobilien-Blase und seine Folgen; und die finanzielle Entwicklung der asiatischen Volkswirtschaften. Zudem war er über drei Jahre am indischen Kredit-Institut ICICI Bank als Darlehensberater tätig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....

DWN
Politik
Politik Handelsabkommen mit Zähnen: Die EU zahlt für den Frieden
30.07.2025

Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den USA soll eine Eskalation verhindern – doch der Preis ist hoch. Trotz vermeintlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zölle USA: Deutsche Wirtschaft rutscht in neue Rezession
30.07.2025

Noch bevor die neuen US-Zölle voll greifen, verliert die deutsche Wirtschaft an Schwung. Die Exporte schwächeln, Investitionen sinken –...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis von Kursrutsch erholt: Lohnt sich jetzt der Einstieg? Wie Anleger vom Goldpreis profitieren
30.07.2025

Der Goldpreis hat sich vom Kursrutsch erholt und zeigt sich derzeit stabil. Obwohl die Kursrally vorerst abgeflacht ist, tendiert der...