Technologie

Weltbank emittiert erste Blockchain-Anleihe der Welt

Die Weltbank hat die Emission der weltweit ersten reinen Blockchain-Anleihe abgeschlossen.
25.08.2018 02:16
Lesezeit: 2 min

Die erste öffentliche Anleihe der Welt, die nur mithilfe der Blockchain-Technologie erstellt und verwaltet wird, hat der Commonwealth Bank of Australia zufolge insgesamt 110 Millionen australische Dollar (rund 69 Millionen Euro) für die Weltbank eingebracht. Zunächst war die Weltbank davon ausgegangen, mit den zweijährigen Schuldverschreibungen rund 50 Millionen australische Dollar (rund 31 Millionen Euro) einzusammeln, wie das Institut am Donnerstag in Washington mitteilte. Stattdessen kam mit 110 Millionen australischen Dollar mehr als doppelt so viel zusammen.

James Wall, Geschäftsführer der Commonwealth Bank, sagte, dass der Deal, mit dem getestet werden soll, wie die Blockchain-Technologie jahrzehntealte Anleihepraktiken verbessern könnte, die Erwartungen und das Interesse übertroffen habe.

Der amerikanische Fonds Northern Trust, drei australische Provinzregierungen, der lokale Rentenfonds First State Super und CBA gehörten zu den Investoren in dem Geschäft, welches als erster Schritt betrachtet wird, um den Anleiheverkauf von manuellen auf schnellere Prozesse zu verlagern und billigere Automatisierung einzusetzen.

Der Schatzmeister der Weltbank, Arunma Oteh, sagte, es habe großes Interesse von Seiten möglicher Investoren gegeben. „Ich freue mich, dass diese Pionier-Anleihetransaktion mit der Distributed-Ledger-Technologie, von den Anlegern sehr gut aufgenommen wurde“, sagte Otheh. „Wir sind besonders beeindruckt von dem Interesse öffentlicher Institutionen. Diese hochqualifizierten Investoren haben verstanden, wie wichtig es ist, Technologien für Innovationen am Kapitalmarkt zu nutzen“.

Australien ist ein beliebtes Testgebiet für Marktentwicklungen aufgrund seiner gut etablierten Finanzinfrastruktur und der Vertrautheit internationaler Investoren mit dem australischen Dollar, der eine der meistgehandelten Währungen der Welt ist. Während zuvor schon andere Prototypen oder parallele Simulations-Blockchain-Projekte auf dem Markt waren, sagte CBA, dass die Weltbank-Anleihe das erste Mal sein wird, dass Kapital von öffentlichen Investoren durch eine rechtlich gültige Anleiheemission, die Blockchain von Anfang bis Ende verwendet, aufgebracht wird.

Bei der Blockchain-Technologie werden Buchungsvorgänge über das Internet mit Hilfe zahlreicher Rechner in einer dezentralen Datenbank aneinandergekettet. Obwohl die Technik meist mit der nach heftigen Kursprüngen zum Spekulationsobjekt gewordenen Kryptowährung Bitcoin in Verbindung gebracht wird, sehen Befürworter in ihr Potenziale für viele Branchen. So könnten Blockchains künftig etwa in Lieferketten zum Einsatz kommen und dort Abläufe vereinfachen.

Die Weltbank sieht auch mögliche Verwendungszwecke etwa in der Bodenverwaltung, auf den Kohlenstoffmärkten sowie im Gesundheits- und im Bildungsbereich. Technisch unterstützt wurde sie bei der Anleihe unter anderem vom US-Technologiekonzern Microsoft.

Weitere Meldung:

Großbritannien fördert Ansiedlung von Blockchain-Startups

  • Die Abteilung für internationalen Handel in Großbritannien gab bekannt, dass die staatliche Investmentgesellschaft EF künftig auch Blockchain-Startups finanziert.
  • EF ist eine der staatlich anerkannten Organisationen, die Firmen bei Unternehmervisa unterstützen. Startups mit hohem Wachstumspotential können ein Unternehmervisum beantragen, um ihr Geschäft in Großbritannien zu starten.
  • Um für das Visum qualifiziert zu werden, muss der Unternehmer eine Finanzierung von mindestens £ 50.000 (ca. $ 64.000) von einer Organisation erhalten, die von der britischen Regierung genehmigt ist.

Weitere Meldungen

US-Grenzbeamte testen Blockchain für Zertifikatsverfolgung

  • Der US-Zoll- und Grenzschutz (CBP) plant, die Blockchain-Technologie zu testen, um die Freihandelsabkommen des Nordamerikanischen Freihandelsabkommens (NAFTA) und des Zentralamerikanischen Freihandelsabkommens (CAFTA) zu verifizieren.
  • Das neue System, das im September starten wird, wird CBP helfen, Informationen über importierte Waren zu überprüfen und zu prüfen, wie ausländische Lieferanten gegenüber amerikanischen Importeuren agieren.
  • Das System kann auch verwendet werden, um Marken zu authentifizieren und die physischen Eigenschaften eines Artikels zu prüfen.

Meldungen vom 17.08.

Meldungen vom 16.08.

Meldungen vom 15.08.

 

Mehr Themen finden Sie im Blockchain-Monitor der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...