Politik

Erdogan ernennt sich zum Chef des türkischen Staats-Fonds

Lesezeit: 1 min
12.09.2018 18:11
Der türkische Präsident Erdogan hat sich selbst zum Chairman des staatlichen Investment-Fonds ernannt.
Erdogan ernennt sich zum Chef des türkischen Staats-Fonds

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Präsident Recep Tayyip Erdogan hat sich selbst zum Vorsitzenden des türkischen Staats-Fonds ernannt und das gesamte Management vor die Tür gesetzt, welches zwei Jahre lang nicht aktiv war. Zafer Sonmez, Leiter der Türkei und Afrika für den staatlichen malaysischen Investmentfonds Khazanah Nasional Bhd, wurde zum General Manager ernannt. Finanzminister Berat Albayrak, Erdogans Schwiegersohn, wird gemäß einem im Amtsblatt veröffentlichten Dekret ebenfalls im Vorstand sitzen. Die Maßnahme kommt zwei Jahre, nachdem die Regierung den Fonds gebildet hat, um das Staatsvermögen in Höhe von 200 Milliarden Dollar zu investieren und die Marktturbulenzen nach einem gescheiterten Putschversuch zu begrenzen. Aber die Ziele und die Strategie der Organisation waren laut Bloomberg nie klar definiert. Interne Streitigkeiten hatten zur Entlassung des ersten Generaldirektors geführt, nachdem Erdogan seine Enttäuschung über den Manager öffentlich zum Ausdruck gebracht hatte.

Der Vermögensfonds hält Beteiligungen an Vermögenswerten, darunter Turkish Airlines, Turk Telekom, dem staatlichen Kreditgeber TC Ziraat Bankasi AS und Turkiye Halk Bankasi AS, an staatlichen Öl- und Pipelineunternehmen, dem nationalen Postdienst, der Börse in Istanbul, der nationalen Lotterie und der nationalen Eisenbahn.

Zu den neuen Vorstandsmitgliedern gehören Rifat Hisarciklioglu, Leiter der türkischen Handelskammer; Huseyin Aydin, Leiter des Bankenverbandes und CEO von Ziraat; Arda Ermut, Leiterin der türkischen Agentur für Investitionsförderung und -förderung; Erisah Arican, Professor und Mitglied des Vorstands von Borsa Istanbul; und der Geschäftsmann Fuat Tosyali.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...