Politik

US-Senator trifft Assad und fordert Ende des Kriegs in Syrien

Lesezeit: 3 min
12.09.2018 01:31
US-Senator Richard Black aus dem Bundesstaat Virginia hat als einer von ganz wenigen US-Politikern direkten Kontakt mit Syriens Präsident Assad. Er ist der Auffassung , dass die US-Regierung die Kriege im Nahen Osten beenden müsse.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der republikanische Senator Richard Black aus dem Senat des US-Bundesstaats Virginia hat sich mit dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad getroffen, berichtet Newsweek. Der 74-jährige Black, ein Vietnam-Veteran der US-Armee, reiste Anfang September nach Syrien, um seine Unterstützung für die Regierung im Krieg gegen Söldner und Dschihadisten auszudrücken. Newsweek schreibt, der Westen, die Türkei und arabische Golfstaaten hätte diese Söldner unterstützt.

Black ist einer der wenigen US-Politiker, die direkten Kontakt mit Assad haben. Seine Meinung, dass die Kriege im Nahen Osten beendet werden müssen, ist vielen US-Gremien nicht herrschende Lehre. Allerdings hat sich Anfang September auch eine Gruppe ehemaliger Geheimdienstoffiziere mit einem Offenen Brief an US-Präsident Donald Trump gewandt. Sie forderten den Präsidenten auf, die Söldner bei Idlib zur Aufgabe zu bewegen, um eine Zerstörung der Stadt zu verhindern. Außerdem fordern sie den Präsidenten auf, mit Russland einen Nichtangriffspakt zu schließen, um eine Eskalation zu verhindern.

Senator Black traf nach 2016 bereits zum zweiten Mal mit Assad zusammen, mit dem er ein dreistündiges Gespräch führte. In ihrem Treffen betonte Präsident Assad laut Newsweek, dass Drohungen, Sanktionen und die Unterstützung des Terrorismus die Hauptmerkmale der Rolle der USA seien. Er forderte, dass die USA ihre Rolle auf friedliche Industrien verlagern sollte, anstatt Kriege zu entfachen und Länder zu destabilisieren. Dies wäre auch für Amerika und seine Bürger von Vorteil, so der Twitter-Account der syrischen Präsidentschaft.

Black hat über seine Gepräche mit Assad auch die politischen Entscheidungsträger in Washington in Kenntnis gesetzt, wie er den Deutschen Wirtschaftsnachrichten im Interview erklärte.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wer hat Sie nach Syrien geschickt und welches war der Zweck Ihrer Reise?

Senator Richard Black: Ich bin zweimal aus eigener Initiative nach Syrien gereist. Die Vereinigten Staaten führen seit fast 18 Jahren Krieg im Nahen Osten. Diese Kriege haben christliche Zivilisationen zerstört, die seit Jahrtausenden gediehen. Ich bin entschlossen, alles zu tun, um den Frieden in der Region wiederherzustellen, damit Christen und Muslime das Schrecken und Blutvergießen ungerechter Kriege erspart bleiben.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Werden Sie mit der US-Regierung oder der US-Geheimdienste über Ihre Eindrücke über Syrien sprechen?

Senator Richard Black: Ich habe seit meiner Rückkehr aus Syrien mehrere Interviews mit Medien auf der ganzen Welt gemacht. In den vergangenen sieben Jahren habe ich wahrscheinlich 100 Interviews geführt, um den Krieg der Öffentlichkeit zu erklären. Ich habe mit jedem Mitglied des Kongresses und mit dem Präsidenten kommuniziert. Meine Ansichten sind der Intelligence Community bekannt. Bestimmt Kräfte, die aus Elementen der Regierung, der Medien und ausländisch finanzierten Denkfabriken bestehen, sind jedoch entschlossen, Länder im Nahen Osten zu zerstören. General Wesley Clark, der ehemalige Oberste Alliierte Befehlshaber Europa, sagte, dass der Verteidigungsminister 2001 die Ausarbeitung von Plänen für den Sturz von sieben Ländern des Nahen Ostens in den nächsten fünf Jahren angeordnet habe. Einer davon war Syrien. Im Jahr 2006 veröffentlichte der amtierende Botschafter in Syrien einen detaillierten Plan zur Destabilisierung und zum Sturz der syrischen Regierung. Dieser Plan wurde von Wikileaks veröffentlicht.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie ist die militärische Situation in Syrien heute?

Senator Richard Black: Syrien hat die Terroristen durch viele blutige Kämpfe im ganzen Land besiegt. Heute sind etwa 40.000 Dschihadisten in der Provinz Idlib Provence eingeschlossen. Sie stehen unter dem Oberbefehl von Abu Mohammad al-Julani. Er befehligt die größte Armee von Al-Qaida-Terroristen auf der Erde. Er gilt als so gefährlich, dass die Vereinigten Staaten eine Prämie von 10 Millionen Dollar für seine Ergreifung ausgesetzt haben. Trotzdem haben die USA und ihre Verbündeten ihre volle diplomatische Unterstützung der al-Qaida angedeihen lassen - dieselbe Gruppe, die am 11. September das Pentagon und das World Trade Center in New York angegriffen und 3.000 Amerikaner zu Tode gekommen gebracht hat.

Die USA halten es für unerlässlich, zu verhindern, dass Syrien die Kontrolle über seine Grenzen übernimmt, da jede US-Invasion in den Iran wahrscheinlich über syrisches Territorium verlaufen würde. Ich stimme einem westlichen Angriff auf den Iran nicht zu, genauso wie ich mit unseren Angriffen auf den Irak, Libyen, Syrien und den Jemen nicht einverstanden war. Nach 17 Jahren Krieg kann ich keine einzige Sache erkennen, von der die Vereinigten Staaten oder irgendein westliches Land profitiert hat.

Ein Drittel der US-Staatsschulden wurde zur Bekämpfung dieser endlosen Kriege benötigt. Diese Kriege haben über eine Million Menschen getötet und den Mittleren Osten in schwelenden Ruinen hinterlassen. Acht Jahre nach unserer Intervention in Libyen fehlt es sogar an einer funktionierenden Regierung. Die Migrationskrise in Europa wurde durch Interventionen im Nahen Osten und in Nordafrika ausgelöst. Sie droht, die Kulturen Europas auf unumkehrbare Weise zu destabilisieren. Es obliegt den Europäern, auf einem Ende dieser Kriege zu bestehen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Reservisten-Präsident und Militärexperte Patrick Sensburg: „Die Ukraine braucht Langstreckenwaffen“
23.06.2024

Seit Ende Mai ist es der Ukraine erlaubt, mit westlichen Waffen Ziele in Russland zu beschießen. Im DWN-Interview erklärt Patrick...

DWN
Finanzen
Finanzen Sterben der Bankfilialen: Ein stiller Vorbote für das Ende des Bargelds?
23.06.2024

In Deutschland schrumpft das Netz der Bankfilialen dramatisch. Diese Entwicklung wirft nicht nur Fragen zur Zukunft des Bargelds auf,...

DWN
Immobilien
Immobilien Berlin wächst: Neue Hochhäuser am Gleisdreieck erweitern City am Potsdamer Platz
23.06.2024

Über Jahrzehnte lag das Gleisdreieck im städtischen Niemandsland von West-Berlin. Mit dem Fall der Mauer und der Bebauung des...

DWN
Technologie
Technologie Der Europäische Erdgasmarkt bleibt volatil – auch wegen neuer Abhängigkeiten
23.06.2024

Europa hat sich von Russlands Energiemonopol gelöst und Versorgungsalternativen gefunden. Auch deshalb bleibt die heimische Gasversorgung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energiewende: Deutsche Wirtschaft durch Regularien und Bürokratie ausgebremst
23.06.2024

Bürokratie und ständig wechselnde Regularien erschweren deutschen Unternehmern die Energiewende im eigenen Betrieb – insbesondere die...

DWN
Politik
Politik Israel und Hisbollah: Ein größerer Krieg und seine möglichen Konsequenzen
23.06.2024

Der letzte große Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah liegt mittlerweile 18 Jahre zurück. Doch die aktuellen Grenzscharmützel, die...

DWN
Politik
Politik Appell an Scholz: Gewerkschaften und Sozialverbände fordern Milliardeninvestitionen
23.06.2024

Wohlfahrts- und Sozialverbände, die Gewerkschaft Verdi und das Kampagnennetzwerk Campact fordern den Bund zu Milliardeninvestitionen in...

DWN
Technologie
Technologie Fünf Jahre E-Scooter in Deutschland - Eine Bilanz
23.06.2024

E-Scooter sind für kurze Strecken gedacht. Doch häufig werden die elektrischen Tretroller auch auf Geh- und Radwegen abgestellt - oder in...