Finanzen

Türkei: Handel und Handwerk fordern von Erdogan zinslose Kredite

Der türkische Händlerverband TESK fordert von der Regierung die Gewährung zinsloser Kredite über eine Förderagentur. Die Banken haben zahlreiche Händler auf "Schwarze Listen" gesetzt.
17.09.2018 01:05
Lesezeit: 1 min

Der Vorsitzende des Verbands der türkischen Händler und Handwerker (TESK), Bendevi Palandöken, fordert, dass ihren zwei Millionen Mitgliedern sogenannte "Lebenswasser-Kredite" gewährt werden. Dabei handelt es sich um zinslose Kredite. Palandöken argumentiert, dass die türkischen Händler und Handwerker unter einem chronischen Liquiditätsproblem leiden würden.

"Den Händlern und Handwerkern, die Liquiditätsengpässe haben, müssen zinslose Kredite mit einem Limit von 100.000 Lira und einer Laufzeit von drei Jahren gewährt werden. Die ersten zwölf Monate müssen tilgungsfrei sein", zitiert die türkische Wirtschaftszeitung Dünya Gazetesi Palandöken. Dem TESK-Vorsitzenden zufolge haben der Lira-Verfall und die hohen Kreditzinsen die Händler an den Rand des Ruins getrieben. CNN Turk berichtet, dass zinslose Kredite an die Mitglieder des Verbands TESK erstmals im Jahr 2008 vergeben wurden. Die Vergabe der Kredite erfolgte über die staatliche Förderagentur KOSGEB.

Palandöken meint, viele Händler und Handwerker würden sich auf einer "Schwarzen Liste" der Privatbanken befinden. Diese Unternehmen würden kein Geld von den Privatbanken erhalten, da sie keine Sicherheiten bieten können. Somit wollen die Banken "notleidende Kredite" verhindern.

Die türkische Regierung hatte im vergangenen Jahr einen Kreditgarantie-Fonds (KGF) gegründet. Der KGF bürgt für Händler und Handwerker bei der Aufnahme von Krediten. Wenn die verschuldeten Händler und Handwerker ihren Verbindlichkeiten nicht mehr nachkommen sollten, übernimmt der KGF die Zahlungen. Germany Trade & Invest führt aus: "Die Obergrenze der Absicherung beträgt jeweils 1 Mio. TL. Die jährliche Gebühr für die Risikoabsicherung durch den KGF bewegt sich je nach Risikostufe zwischen 1 und 2%. Das Volumen der vom KGF abgesicherten Kredite wurde nach einer Vereinbarung zwischen dem Schatzamt und dem KGF vom 20.3.17 von 20 Mrd. TL (etwa 6,0 Mrd. Euro) auf 250 Mrd. TL (etwa 74,8 Mrd Euro; 1 Euro = 3,3433 TL) mehr als verzehnfacht."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...