Finanzen

Türkei: Handel und Handwerk fordern von Erdogan zinslose Kredite

Der türkische Händlerverband TESK fordert von der Regierung die Gewährung zinsloser Kredite über eine Förderagentur. Die Banken haben zahlreiche Händler auf "Schwarze Listen" gesetzt.
17.09.2018 01:05
Lesezeit: 1 min

Der Vorsitzende des Verbands der türkischen Händler und Handwerker (TESK), Bendevi Palandöken, fordert, dass ihren zwei Millionen Mitgliedern sogenannte "Lebenswasser-Kredite" gewährt werden. Dabei handelt es sich um zinslose Kredite. Palandöken argumentiert, dass die türkischen Händler und Handwerker unter einem chronischen Liquiditätsproblem leiden würden.

"Den Händlern und Handwerkern, die Liquiditätsengpässe haben, müssen zinslose Kredite mit einem Limit von 100.000 Lira und einer Laufzeit von drei Jahren gewährt werden. Die ersten zwölf Monate müssen tilgungsfrei sein", zitiert die türkische Wirtschaftszeitung Dünya Gazetesi Palandöken. Dem TESK-Vorsitzenden zufolge haben der Lira-Verfall und die hohen Kreditzinsen die Händler an den Rand des Ruins getrieben. CNN Turk berichtet, dass zinslose Kredite an die Mitglieder des Verbands TESK erstmals im Jahr 2008 vergeben wurden. Die Vergabe der Kredite erfolgte über die staatliche Förderagentur KOSGEB.

Palandöken meint, viele Händler und Handwerker würden sich auf einer "Schwarzen Liste" der Privatbanken befinden. Diese Unternehmen würden kein Geld von den Privatbanken erhalten, da sie keine Sicherheiten bieten können. Somit wollen die Banken "notleidende Kredite" verhindern.

Die türkische Regierung hatte im vergangenen Jahr einen Kreditgarantie-Fonds (KGF) gegründet. Der KGF bürgt für Händler und Handwerker bei der Aufnahme von Krediten. Wenn die verschuldeten Händler und Handwerker ihren Verbindlichkeiten nicht mehr nachkommen sollten, übernimmt der KGF die Zahlungen. Germany Trade & Invest führt aus: "Die Obergrenze der Absicherung beträgt jeweils 1 Mio. TL. Die jährliche Gebühr für die Risikoabsicherung durch den KGF bewegt sich je nach Risikostufe zwischen 1 und 2%. Das Volumen der vom KGF abgesicherten Kredite wurde nach einer Vereinbarung zwischen dem Schatzamt und dem KGF vom 20.3.17 von 20 Mrd. TL (etwa 6,0 Mrd. Euro) auf 250 Mrd. TL (etwa 74,8 Mrd Euro; 1 Euro = 3,3433 TL) mehr als verzehnfacht."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...

DWN
Politik
Politik Putins Informationskrieg: Warum der Westen bereits verliert
21.06.2025

Während Russland mit Desinformation und Zynismus die Ordnung zerschlägt, wirkt der Westen wie ein schläfriger Zuschauer. Genau deshalb...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Litauischer Hersteller Altas Auto: Wie Europa exklusive Elektrobusse bekommt
20.06.2025

Während Europas Politik auf Elektro-Transformation pocht, bleibt die Umsetzung zäh. Ein litauischer Hersteller von E-Minibussen will die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram
20.06.2025

Antimon und Wolfram gelten als Schlüsselfaktoren für die moderne Rüstung. Doch die weltweiten Vorkommen liegen größtenteils außerhalb...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osteuropas KI-Plan: Die EU-Digitalwende kommt nicht aus Brüssel
20.06.2025

Mit fünf strategischen Hebeln will Mittel- und Osteuropa die EU-Digitalspitze übernehmen – ein ambitionierter Plan mit Folgen für die...

DWN
Politik
Politik Ex-Minister Jens Spahn unter Druck: Parlament erhält teils geschwärzten Bericht zu Masken-Deals
20.06.2025

Ein vertraulicher Masken-Bericht sorgt für neuen politischen Zündstoff. Die angekündigte Offenlegung im Bundestag bleibt unvollständig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Erhöhung Mindestlohn: Kommt 2026 eine Anhebung auf 15 Euro?
20.06.2025

Ende Juni befindet eine Kommission über eine weitere Erhöhung der Lohnuntergrenze. Eine Zahl spielte beim Wahlkampf der SPD eine große...