Politik

Wechsel bei Daimler: Zetsche geht, Ola Källenius soll kommen

Ola Källenius soll neuer Daimler-Chef werden.
26.09.2018 11:21
Lesezeit: 1 min

Daimler leitet den Führungswechsel an der Konzernspitze ein. Nachfolger von Vorstandschef Dieter Zetsche soll im nächsten Jahr Ola Källenius, derzeit für das Forschungs- und Entwicklungsressort verantwortlich, werden. Wie der Stuttgarter Autobauer am Mittwoch mitteilte, wird Zetsche sein Vorstandsmandat und die Leitung der Pkw-Tochter Mercedes-Benz zum Ende der Hauptversammlung 2019 niederlegen. Nach einer Übergangsperiode von zwei Jahren werde der langjährige Daimler-Chef dann in den Aufsichtsrat wechseln. Dort soll er 2021 Aufsichtsratschef Manfred Bischoff ablösen, dessen Mandat dann abläuft. Entsprechende Vorschläge werde der Aufsichtsrat der Hauptversammlung machen.

Zetsche habe den Konzern maßgeblich geprägt, erklärte Bischoff. Der 65-Jährige sei prädestiniert, auch den Aufsichtsrat erfolgreich zu leiten. "Er hat als Vorstandsvorsitzender bewiesen, dass er die Daimler AG auch in schwierigem Terrain führen und die Mitarbeiter für anspruchsvolle Ziele begeistern kann." Mit Källenius berufe Daimler einen anerkannten, international erfahrenen und erfolgreichen Manager aus dem eigenen Haus. Zugleich setze der Konzern auf die bewährte doppelte Verantwortung des Vorstandschefs als Leiter des Pkw-Gechäfts.

Betriebsratschef Michael Brecht würdigte die Beschlüsse und Empfehlungen des Aufsichtsrats als "kraftvolle und gute Entscheidungen". Daimler stelle einerseits den Vorstand jünger auf und gebe damit neue Impulse. "Mit der Empfehlung zur Wahl von Dieter Zetsche in den Aufsichtsrat wird andererseits die erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ihm fortgesetzt."

Zetsche arbeitet seit 1976 bei dem Stuttgarter Autobauer, zunächst im Forschungsbereich. Danach war er in verschiedenen Bereichen des Unternehmens tätig, unter anderem Vertriebschef von Mercedes-Benz. Seit Dezember 1998 ist Zetsche Vorstandsmitglied, 2006 wurde er Vorstandschef der damaligen DaimlerChrysler AG. Davor sanierte Zetsche die US-Tochter Chrysler, die später an Fiat ging. Der Daimler-Aufsichtsrat hatte seinen Vertrag im Februar 2016 um drei Jahre verlängert und damit bereits ein Signal für den anstehenden Wechsel gegeben. Der 49-Jährige Källenius, der das Forschungs- und Entwicklungsressort des Stuttgarter Konzerns leitet, hatte schon länger als sein Kronprinz gegolten. Er gehört dem Daimler-Vorstand seit 2015 an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...