Politik

Harvard-Ökonomin Gopinath wird neue IWF-Chefökonomin

Der IWF hat eine neue Chefökonomin.
01.10.2018 23:34
Lesezeit: 1 min

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die Wirtschaftswissenschaftlerin Gita Gopinath von der Havard Universität zur neuen Chefökonomin ernannt. Die 46-Jährige übernimmt damit die Nachfolge von Maurice Obstfeld, der Ende des Jahres in den Ruhestand geht, wie der Fonds am Montag mitteilte. "Gita gehört zu den herausragenden Ökonomen der Welt, mit einwandfreien akademischen Qualifikationen, einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz intellektueller Führung und umfangreicher internationaler Erfahrung", sagte IWF-Chefin Christine Lagarde. Gopinath wurde in Indien geboren und wuchs dort auf. Zudem hat sie die US-Staatsbürgerschaft.

Sie promovierte 2001 an der Princeton University in Wirtschaftswissenschaften und wurde 2010 zur Harvard-Professorin ernannt. Gopinath gilt als Expertin für internationale Finanz- und Handelspolitik, Schwellenländer, Finanzkrisen und Geldpolitik.

Sie hat sich während der Finanzkrise wiederholt gegen niedrige Zinsen ausgesprochen, weil diese der Produktivität schaden. Außerdem hält sich das System der flexiblen Wechselkurse, welches vom IWF vertreten wird, für weniger ergiebig als gemeinhin angenommen.

Gita Gopinath ist aktuelle Inhaberin der John Zwaanstra Professur für Internationale Studien und für Volkswirtschaftslehre an der Harvard University. Ihre Forschungsschwerpunkte sind International Finance und Macroeconomics. Sie ist Co-Direktorin des International Finance and Macroeconomics Programms des National Bureau of Economic Research, Gastwissenschaftlerin bei der Federal Reserve Bank of Boston, Mitglied des Wirtschaftsberatungsgremiums der Federal Reserve Bank von New York, Wirtschaftsberaterin der Chief Minister des Bundesstaates Kerala (Indien), Mitherausgeber der American Economic Review, Mitherausgeber des aktuellen Handbook of International Economics und war Chefredakteur der Zeitschrift Economic Studies.

Sie diente auch als Mitglied der beratenden Gruppe für prominente Personen zu G-20 Angelegenheiten für Indiens Finanzministerium. Im Jahr 2018 wurde sie zum Fellow der American Academy of Arts and Sciences gewählt. Im Jahr 2017 erhielt sie den Distinguished Alumnus Award der University of Washington. Im Jahr 2014 wurde sie vom IWF zu einer der 25 besten Ökonomen unter 45 gewählt. 2011 wurde sie vom World Economic Forum als Young Global Leader ausgewählt. Bevor sie nach Harvard kam, war sie Assistenzprofessorin für Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Chicagos Graduate School of Business.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...