Politik

Harvard-Ökonomin Gopinath wird neue IWF-Chefökonomin

Der IWF hat eine neue Chefökonomin.
01.10.2018 23:34
Lesezeit: 1 min

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat die Wirtschaftswissenschaftlerin Gita Gopinath von der Havard Universität zur neuen Chefökonomin ernannt. Die 46-Jährige übernimmt damit die Nachfolge von Maurice Obstfeld, der Ende des Jahres in den Ruhestand geht, wie der Fonds am Montag mitteilte. "Gita gehört zu den herausragenden Ökonomen der Welt, mit einwandfreien akademischen Qualifikationen, einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz intellektueller Führung und umfangreicher internationaler Erfahrung", sagte IWF-Chefin Christine Lagarde. Gopinath wurde in Indien geboren und wuchs dort auf. Zudem hat sie die US-Staatsbürgerschaft.

Sie promovierte 2001 an der Princeton University in Wirtschaftswissenschaften und wurde 2010 zur Harvard-Professorin ernannt. Gopinath gilt als Expertin für internationale Finanz- und Handelspolitik, Schwellenländer, Finanzkrisen und Geldpolitik.

Sie hat sich während der Finanzkrise wiederholt gegen niedrige Zinsen ausgesprochen, weil diese der Produktivität schaden. Außerdem hält sich das System der flexiblen Wechselkurse, welches vom IWF vertreten wird, für weniger ergiebig als gemeinhin angenommen.

Gita Gopinath ist aktuelle Inhaberin der John Zwaanstra Professur für Internationale Studien und für Volkswirtschaftslehre an der Harvard University. Ihre Forschungsschwerpunkte sind International Finance und Macroeconomics. Sie ist Co-Direktorin des International Finance and Macroeconomics Programms des National Bureau of Economic Research, Gastwissenschaftlerin bei der Federal Reserve Bank of Boston, Mitglied des Wirtschaftsberatungsgremiums der Federal Reserve Bank von New York, Wirtschaftsberaterin der Chief Minister des Bundesstaates Kerala (Indien), Mitherausgeber der American Economic Review, Mitherausgeber des aktuellen Handbook of International Economics und war Chefredakteur der Zeitschrift Economic Studies.

Sie diente auch als Mitglied der beratenden Gruppe für prominente Personen zu G-20 Angelegenheiten für Indiens Finanzministerium. Im Jahr 2018 wurde sie zum Fellow der American Academy of Arts and Sciences gewählt. Im Jahr 2017 erhielt sie den Distinguished Alumnus Award der University of Washington. Im Jahr 2014 wurde sie vom IWF zu einer der 25 besten Ökonomen unter 45 gewählt. 2011 wurde sie vom World Economic Forum als Young Global Leader ausgewählt. Bevor sie nach Harvard kam, war sie Assistenzprofessorin für Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Chicagos Graduate School of Business.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...