Politik

Türkei: Inflation steigt auf knapp 25 Prozent

Die Inflation in der Türkei steigt weiter an.
03.10.2018 13:45
Lesezeit: 2 min

Der Verfall der Landeswährung Lira treibt die Inflationsrate in der Türkei auf den höchsten Stand seit 15 Jahren. Die Verbraucherpreise stiegen im September um 24,52 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie das Statistikamt am Mittwoch mitteilte. Allein von August auf September erhöhten sich die Lebenshaltungskosten um 6,3 Prozent und damit viel stärker als von Ökonomen vorausgesagt. Finanzminister Berat Albayrak kündigte Maßnahmen gegen den Preisauftrieb an, die kommende Woche vorgestellt werden sollen. Das Schlimmste liege aber bereits hinter der Türkei. Im vierten Quartal werde die Teuerungsrate wieder sinken.

Die türkische Währung hat seit Jahresbeginn rund 40 Prozent zum Dollar verloren. Die Türkei ist wie viele Schwellenländer vom Anstieg des US-Dollar im Zuge der Zins-Erhöhung der Fed betroffen. Außerdem werden an den Börsen seit dem Sommer immer wieder spekulative Attacken gefahren. Unter Druck die das Land auch, weil die Türkei und die USA Sanktionen gegeneinander verhängt haben.

Zudem wird die Krisenpolitik von Präsident Recep Tayyip Erdogan von Investoren als unzureichend kritisiert. Durch den Absturz der Währung werden Importe deutlich teurer. Im Kampf gegen Lira-Verfall und ausufernde Inflation hob die Zentralbank ihren Leitzins im September um 6,25 Punkte auf 24 Prozent an. Damit soll bei Investoren auch Vertrauen zurückgewonnen werden, weil wegen Erdogans massiver Kritik an der Geldpolitik Zweifel an der Unabhängigkeit der Notenbank aufgekommen sind.

Einige Experten sehen die Währungshüter angesichts der hohen Inflation erneut am Drücker. "Die Zentralbank wird darauf reagieren müssen", sagte Ökonom Inan Demir vom Broker Nomura. "Sie wird bei ihrem nächsten Treffen erhöhen müssen." Andere Fachleute sind zurückhaltender. "Angesichts des Ausmaßes der Zinserhöhung vom letzten Monat und des anhaltenden Drucks von Präsident Erdogan denken wir, dass die Geldpolitik eingefroren wird", sagte Jason Tuvey von Capital Economics. Erdogan hat sich immer wieder gegen höhere Zinsen ausgesprochen und sich selbst als "Zinsfeind" bezeichnet.

Erdogan will die Teuerung mit anderen Mitteln eindämmen. "Ich rufe meine Leute auf: Wenn es auf Märkten oder anderswo ungewöhnliche Preisunterschiede gibt, melden Sie diese sofort der Gemeinde", sagte Erdogan dam Dienstag vor Abgeordneten seiner AKP. Die Regierung müsse hier Razzien durchführen und "tun, was notwendig ist".

Mit der Politik des billigen Geldes haben Erdogan und seine Regierung in den vergangenen Jahren Brücken, Kraftwerke und Krankenhäuser bauen lassen, wodurch sich das Leben vieler einkommensschwacher Türken verbessert hat. Experten kritisieren aber, dass sich in den Boomjahren zu sehr auf den Konsum konzentriert wurde und wenig auf Produktivität. Statt in Einkaufszentren hätte mehr in Fabriken und Bildung investiert werden sollen.

Die Preise für Nahrungsmittel und Getränke, die für die türkische Inflationsentwicklung entscheidend sind, stiegen innerhalb eines Monats um 6,4 Prozent. Möbel und Haushaltsgeräte verbuchten mit 11,41 Prozent die höchste Teuerung, gefolgt von Verkehrsausgaben mit 9,15 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...