Politik

Italien: Ausverkauf bei Staatsanleihen, Druck auf Euro

Der Konflikt zwischen Italien und der EU-Kommission verschärft sich.
08.10.2018 13:13
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der italienische Vizepremier Matteo Salvini hat die Rhetorik gegen die EU verschärft. Er sagte am Montag in Rom, die wahren Feinde Europas seien Jean-Claude Juncker und die Brüsseler Bürokratie, die von den Mitgliedsstaaten Budgetbeschränkungen und offene Grenzen verlangten. Italienische Anleihen und Aktien waren zuvor eingebrochen,

"Die Feinde Europas sind diejenigen, die im Bunker von Brüssel verschanzt sind", sagte der Salvini in Rom auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Marine Le Pen. "Es sind Juncker und Moscovici, die Europa Angst und Arbeitsplatzunsicherheit gebracht haben."

Die Salvini-Attacke beschleunigte den Ausverkauf von italienischen Staatsanleihen. Dies trieb die Rendite der zehnjährigen Titel am Montag auf ein Viereinhalb-Jahres-Hoch von 3,626 Prozent. Damit kletterte der Renditeabstand zu den vergleichbaren Bundesanleihen auf den höchsten Stand seit mehr als fünf Jahren. Dem Euro machten die Aussagen des Chefs der Lega ebenfalls zu schaffen. Er verbilligte sich auf 1,1479 Dollar.

Die Regierung in Rom und die EU-Kommission befinden sich wegen der italienischen Haushaltspläne im Konflikt, weil diese mehr Ausgaben und ein höheres Defizit des hoch verschuldeten Landes vorsehen. Die EU-Kommission moniert vor allem, dass im aktuellen Entwurf das strukturelle Defizit, bei dem Einmal-Effekte und Konjunkturschwankungen herausgerechnet werden, um 0,8 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung steigt. Sie hatte eine Reduzierung dieses Fehlbetrags um 0,6 Prozent gefordert.

Die Zeitung Il Sole 24 Ore hat errechnet, dass die italienischen Staatsschulden beim aktuellen Stand um fünf Milliarden Euro jährlich mehr an Zinskosten verursachen würden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Seltene Erden: Weltwirtschaft bleibt abhängig von China
23.03.2025

US-Präsident Donald Trump möchte seltene Erden gern in der Ukraine oder Grönland abbauen und so die Dominanz Chinas brechen. Doch einer...

DWN
Panorama
Panorama Parsberg: Messerattacke auf einer Feier in der Oberpfalz endet tödlich
23.03.2025

Auf einer Veranstaltung unter freiem Himmel mit mehreren Hundert Teilnehmern in Parsberg kommt ein Mann ums Leben. Die Hintergründe der...

DWN
Politik
Politik Grenzkontrollen: Mehr Beschwerden wegen „Racial Profiling“ durch Bundespolizisten?
23.03.2025

Seit an deutschen Grenzen stationär kontrolliert wird, gehen beim Polizeibeauftragten des Bundes vermehrt Beschwerden ein. Unter anderem...

DWN
Finanzen
Finanzen Tolles Investment für dich … – so wehren Sie sich charmant gegen Geldjäger
23.03.2025

Fast jeder kennt es: Ein alter Bekannter taucht plötzlich auf – mit einem „exklusiven“ Investment-Angebot nur für Freunde. Sei es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Diese neuen Pflichten kommen auf Händler zu
23.03.2025

Ab Juni 2025 müssen Online-Shops barrierefrei sein – sonst drohen Abmahnungen und hohe Bußgelder. Doch was genau bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollexperte: „Kurzschlussreaktionen wären jetzt fatal“
23.03.2025

Donald Trump setzt auf Strafzölle gegen europäische Importe. Besonders Mittelständler stehen unter Druck. Ewald Plum, Zollrechtsexperte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobwechsel wegen hoher Mieten: In Großstädten verschärft sich das Ringen um Fachkräfte
23.03.2025

Die hohen Mieten in deutschen Großstädten sind einer Studie zufolge eine Hürde für Unternehmen im Ringen um Fachkräfte. Viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Klimaschutz: Irreführende Werbung? Umwelthilfe klagt gegen fünf Firmen
23.03.2025

Vorwurf der Verbrauchertäuschung: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) geht juristisch gegen fünf weitere Konzerne vor, die aus Sicht des...