Politik

USA loben Idlib-Abkommen zwischen Türkei und Russland

Der US-Sondergesandte für Syrien, James Jeffrey, hat das Idlib-Abkommen zwischen der Türkei und Russland gelobt.
18.10.2018 23:46
Lesezeit: 1 min

Der US-Sondergesandte für Syrien, James Jeffrey, sagte Voice of America (VoA), dass „einige militante Rebellen“ die entmilitarisierte Zone in Idlib verlassen hätten. Es sei jedoch unklar, ob dies auch für die Mitglieder von Hayat Tahrir al-Scham (HTS, die die Nachfolgeorganisation der al-Nusra-Front ist, gilt.

Der US-Diplomat lobte ausdrücklich den Abzug der meisten schweren Waffen aus der Zone. „Das ist ein großer Schritt, denn was getan wurde ist, dass es den Konflikt nicht nur dort eingefroren hat, sondern dass der Konflikt auch überall sonst eingefroren wurde“, so Jeffrey. Die Türkei und Russland hatten am 17. September 2018 in Sotschi ein Abkommen zur Schaffung einer entmilitarisierten Zone in Idlib beschlossen. Jeffrey beziffert die Anzahl der extremistischen Söldner in Idlib auf 7.000 bis 10.000. Die regulären bewaffneten Kämpfer beziffert Jeffrey auf 50.000 bis 70.000. „Die meisten von ihnen sind Teil der Opposition, mit der wir gearbeitet haben und die Türken tun es immer noch“, zitiert The Daily Sabah Jeffrey.

Raketenangriffe auf Aleppo

Am Donnerstag haben unbekannte Söldner Wohnviertel in der Stadt Aleppo mit Raketen angegriffen. Sie zielten bei ihren Angriffen auf die Nachbarschaft von Halab al-Jadida ab. Allerdings entstanden weder menschliche noch materielle Schäden, meldet die syrische staatliche Nachrichtenagentur SANA.

Generalleutnant Wladimir Sawtschenko, Chef des russischen Zentrums für Versöhnung der Konfliktparteien in Syrien, sagte am Mittwoch der Nachrichtenagentur Tass: „In den vergangenen 24 Stunden wurden Beschüsse gegen die bewohnte Ortschaft Iqqo in der Provinz Latakia (zweimal), Maarata in der Provinz Aleppo (zweimal) und in der Nähe des Forschungszentrums in der Stadt Aleppo dokumentiert. Außerdem wurde dokumentiert, dass Positionen der Regierungstruppen in der Nähe von Tadef in der Provinz Aleppo zweimal beschossen wurden.“

Konferenz in Ankara

In der Türkei soll in den kommenden Tagen eine Syrien-Konferenz stattfinden. An der Konferenz sollen Deutschland, Russland und Frankreich teilnehmen, berichtet TRT.

Im März 2019 wird die EU eine internationale Geberkonferenz für Syrien abhalten. Dies kündigte die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini an. Der Krieg in dem Land verändere seinen Charakter und werde immer mehr zu einem Faktor für die Region. Syrien sei geteilt, Millionen Menschen seien auf der Flucht. Frieden könne es nur durch eine Verhandlungslösung auf Basis des Rahmens der UN geben.

Die Vorgängerkonferenz im April endete enttäuschend: Die Hilfszusagen verfehlten mit 4,4 Milliarden Dollar das Spendenziel von mindestens sechs Milliarden Dollar, berichtet Reuters.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...