Politik

Erfolg für Trump: Merkel will US-Flüssiggas nach Deutschland bringen

Bundeskanzlerin Merkel scheint auf die Forderung von US-Präsident Trump einzugehen, dass auch Deutschland verstärkt US-Flüssiggas beziehen solle.
24.10.2018 00:54
Lesezeit: 2 min

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat laut Wall Street Journal eine teilweise Kehrtwende in der Energiepolitik vollzogen. Die Zeitung berichtet, Merkel habe im Oktober einer Gruppe von Abgeordneten mitgeteilt, dass die Bundesregierung beschlossen habe, den Bau eines 500 Millionen Euro teuren Flüssiggas-Terminals in Norddeutschland mitzufinanzieren, heißt es in dem Bericht des WSJ.

Deutschland bezieht den größten Teil seines Gases aktuell aus Russland. Merkel hat sich für den Ausbau der Nord Stream 2-Pipeline eingesetzt, mit der Russlands bestehende Gasexportkapazität trotz des Drucks aus Washington auf Deutschland verdoppelt werden könnte. US-Präsident Donald Trump hatte kritisiert, dass Deutschland sich von Russland beim GAs abhängig machen würde, während die Nato Deutschland gegen Russland schützen müsse.

In ihren Gesprächen mit ihren Abgeordneten hat Merkel ihre Entscheidung als "strategisch" bezeichnet, berichtet das WSJ. Die Frage nach dem Bau eines Flüssiggas-Umschlagterminals in Deutschland wurde aufgrund wirtschaftlicher Probleme eines solchen Projekts immer wieder verschoben.

Nun erhielt das Projekt jedoch die Freigabe, was Trump auch prompt als Erfolg seiner Forderungen verbuchte: "Wir schaffen Arbeitsplätze und vertiefen auch die transatlantischen Beziehungen. Die USA sind fest entschlossen, US-amerikanisches LNG nach Europa und nach Deutschland zu bringen", sagte der US-Botschafter in Deutschland, Richard A. Grenell, dem WSJ. Die Zeitung schreibt, es ist noch nicht klar, welche Art von Unterstützung Berlin dem LNG-Terminal angedeihen lassen werde. Allerdings habe die Bundesregierung zugesichert, die Entwicklung zu beschleunigen.

Auch in Polen wird der "Kurswechsel" Merkels begrüßt, wie Radio Poland berichtet. Die Polen haben sich immer entschieden gegen Nord Straem 2 ausgesprochen und sind in der Energiepolitik engster Verbündeter der US-Regierung. Polen will eine eigene Pipeline für Erdgas nach Norwegen errichten und Energiehub in Europa werden. Polen steht damit in direkter Konkurrenz zu Deutschland, dass mit Nord Stream 2 selbst eine dominante Rolle im europäischen Energiemarkt spielen könnte.

Wojciech Jakóbik, Chefredakteur der Website BiznesAlert.pl, sagte laut Radio Poland, Merkel sei offen für Initiativen zur Energiediversifizierung und könnte dafür gewonnen werden,die geplante Baltic Pipe-Gasverbindung von Norwegen nach Polen zu unterstützen. Der polnische Präsident Andrzej Duda traf sich am Dienstag mit deutschen Regierungsvertretern in Berlin und sollte unter anderem mit mit Präsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzlerin Merkel über Nord Stream 2 diskutieren.

Die 1.200 Kilometer lange Nord Stream 2-Pipeline, die 2019 fertiggestellt werden soll, soll jährlich rund 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas von Russland nach Deutschland unter der Ostsee liefern und Polen, die baltischen Staaten und die Ukraine dabei umgehen. Die Baltic Pipe ist ein geplantes neues Energieprojekt, das Polen mit Norwegen über Dänemark verbinden soll, um die Gaslieferungen zu diversifizieren und die Abhängigkeit des Landes von Russland zu verringern. Nach der Eröffnung der Baltic Pipe könnte Polen spätestens im Jahr 2022 jährlich 17 Milliarden Kubikmeter Gas aus anderen Quellen als Russland importieren, teilte ein Beamter im April laut Radio Poland mit.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelskrieg vertreibt Bitcoin-Miner aus Asien – Kryptoindustrie unter Schock
27.04.2025

Mit Strafzöllen auf Importe aus Südostasien erschüttert Trump die globale Krypto-Lieferkette. Die Folgen: Chaos, Millionenverluste und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel 2025: Wenn Freelancer retten – aber selbst untergehen
27.04.2025

Freelancer halten den deutschen Arbeitsmarkt am Laufen – und geraten dabei selbst unter die Räder. Eine neue Studie zeigt: Sie sind...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Scheitern als Strategie: Wie ein US-Forscher Unternehmer lehrt, aus Fehlern Kapital zu schlagen
27.04.2025

US-Professor Dean Shepherd zeigt, wie Misserfolg zum unternehmerischen Wendepunkt wird – und warum nur wer fällt, wirklich wachsen kann.

DWN
Politik
Politik TAURUS für die Ukraine? Hoher Aufwand, fraglicher Nutzen
27.04.2025

Die Lieferung des TAURUS-Lenkflugkörpers an die Ukraine ist technisch derzeit problematisch, da ukrainische Flugzeuge das System weder...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe Ukrainekrieg: Bringt der Tod von Papst Franziskus Frieden?
26.04.2025

Historisches Treffen bietet Chance für Durchbruch bei Friedensverhandlungen: Neben dem US-Präsidenten hat sich auch Frankreichs...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...