Politik

Syrien: Erste Versuche zum Aufbau einer neuen Verfassung

Ein Ausschuss mit Vertretern der Regierung, der Opposition und aus anderen Staaten soll eine neue Verfassung für Syrien entwickeln.
25.10.2018 00:17
Lesezeit: 2 min

Wenige Tage vor dem Syrien-Gipfel mit deutscher Beteiligung hadert die Regierung in Damaskus weiter mit einem geplanten „Verfassungskomitee“, welches unter internationaler Beteiligung eine neue Verfassung für Syrien entwickeln soll.. Die Verfassung und alle mit ihr verbundenen Fragen seien eine souveräne Angelegenheit, die allein von den Syrern und ohne ausländische Einmischung entschieden würden, sagte Syriens Außenminister Walid al-Muallim am Mittwoch in Damaskus, wie die staatliche Nachrichtenagentur Sana berichtete. Dort traf er mit dem scheidenden UN-Vermittler Staffan de Mistura zusammen, der sich seit Monaten um die Bildung des Verfassungskomitees bemüht.

In der syrischen Hauptstadt wollte der Diplomat mit weiteren Regierungsvertretern sprechen.

An diesem Samstag treffen sich die Staats- und Regierungschefs der Türkei, Russlands, Deutschlands und Frankreichs in Istanbul zu einem Vierer-Gipfel. Dafür reist Bundeskanzlerin Angela Merkel in die Türkei. Die vier wollen über eine Lösung des Syrien-Konflikts beraten. Es soll auch um das Verfassungskomitee gehen.

Die Bildung eines solchen Ausschusses war im Januar bei einem Syrien-Gipfel im russischen Badeort Sotschi vereinbart worden. Er soll mit Vertretern der Regierung und der Opposition besetzt werden.

Außenminister al-Muallim beschuldigte am Mittwoch in Damaskus ungenannte Länder, sie wollten den Syrern ihren Willen aufzwingen – ohne die Länder allerdings zu nennen.

Für de Mistura ist es eine der letzten Reisen im Amt. Der 71-Jährige hatte vor einer Woche überraschend angekündigt, sein Amt Ende November aufzugeben. Hintergrund seien „ausschließlich persönliche Gründe“. Über mehr als vier Jahre hatte de Mistura erfolglos versucht, den blutigen Konflikt durch Verhandlungen zu lösen.

Syriens Regierungstruppen hatten in den vergangenen Monaten wichtige militärische Erfolge erzielt. Die internationalen und islamistischen Söldner kontrollieren mit der Region um die Stadt Idlib im Nordwesten des Landes nur noch ein großes Gebiet.

Das israelische Nachrichtenportal i24NEWS berichtet, dass der Verfassungsausschuss 150 Mitglieder umfassen soll. 50 soll die Regierung in Damaskus, 50 die syrische Opposition und 50 der UN-Sondergesandte Staffan di Mistura ernennen. Die Namen der einzelnen Mitglieder wurden noch nicht veröffentlicht.

Am 23. Oktober 2018 haben sich die Vize-Außenminister der Türkei, des Iran und Russland in Moskau getroffen, um die Einberufung des Ausschusses vorzubereiten, berichtet die Hürriyet.

Am selben Tag sagte der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu, dass im Verfassungsausschuss aus kurdische Vertreter sein werden. Allerdings werde die Türkei nicht zulassen, dass Mitglieder der PKK/YPG an den Verhandlungen im Ausschuss teilnehmen, berichtet Habertürk.

Einen Tag später, am 24. Oktober 2018, besuchte di Mistura den syrischen Außenminister Walid al-Moallem in Damaskus. Al-Moallem bekräftigte, dass Syrien die Bemühungen um eine politische Lösung für die Krise weiterhin unterstütze, wobei er feststellte, dass Syrien die Ergebnisse der intra-syrischen nationalen Dialogkonferenz in Sotschi und die Bildung eines Ausschusses zur Erörterung der Verfassung positiv einstufe, meldet die syrische staatliche Nachrichtenagentur SANA.

Die TASS hatte zuvor berichtet, dass die Garantiemächte von Astana, also Russland, die Türkei und der Iran, und di Mistura für die Einberufung des Verfassungsausschusses verantwortlich seien. Die vorläufige Liste der Teilnehmer, die von der Regierung in Damaskus und von der Opposition ernannt werden, wurde erstmals am 11. September 2018 durch Russland, der Türkei und dem Iran beschlossen, so die Hürriyet.

Allerdings führte di Mistura auch Gespräche mit Vertretern aus Deutschland, den USA, Saudi-Arabien, Großbritannien, Jordanien und Frankreich, die im syrischen Aussöhnungsprozess als "Small Group" bezeichnet werden.

Eine Delegation des syrischen Hohen Verhandlungskomitees (HNC) unter Naser al-Hariri wird am 26. Oktober den Beginn des Verfassungsausschusses und die Situation in Idlib mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow diskutieren, sagte HNC-Sprecher Yahya Aridi am Mittwoch der staatlichen russischen Nachrichtenagentur TASS. "Unsere Delegation wird am Freitag, 26. Oktober, Moskau für ein Treffen mit Lawrow besuchen. Auf der Tagesordnung steht der Start des Verfassungsausschusses, der ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer politischen Lösung in Syrien im Rahmen der UN-Resolution 2254 ist", sagte Hariri.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...