Politik

Türkei: Handel kämpft mit Rabatten gegen die Inflation

Im Rahmen des türkischen Regierungsprogramms zur Bekämpfung der Inflation bieten 2.200 Firmen Rabatte zwischen zehn und vierzig Prozent.
25.10.2018 00:02
Lesezeit: 2 min

Das türkische "Regierungsprogramm zur kollektiven Bekämpfung der Inflation" findet in der türkischen Wirtschaft zahlreiche Unterstützer. Sie wird bis zum Ende des Jahres laufen. Aus der Webseite der Kampagne geht hervor, dass nahezu alle türkischen Unternehmerverbände die Aktion unterstützen. Bisher sollen sich 2.200 türkische Unternehmen der Kampagne angeschlossen haben.

Auch die deutsche Elektrofachmarkt-Kette Media Markt unterstützt die Kampagne. Media Markt hat gemeinsam mit den anderen beiden türkischen Elektrofachmarkt-Ketten Teknosa und Vatan Bilgisayar zehnprozentige Rabatte auf zahlreiche elektronische Produkte eingeführt, berichtet Webtekno.

Der Hotel- und Restaurantverband TÜRES hat seine ihre Dienstleistungen Rabatte zwischen zehn und dreißig Prozent angesetzt, berichtet CNN Türk.

Der Vorsitzende der Handelskammer der Metzger in der Stadt Adana, Saruhan Yağmur, sagte dem Blatt Haberler.com: "Der Kilopreis beim knochenlosen Fleisch lag bei 55 Lira und bei Fleisch mit Knochen bei 45 Lira. Nun haben wir den Kilopreis bei der ersten Kategorie auf 45 Lira und bei der zweiten Kategorie auf 35 Lira gesenkt. Wir möchten damit zeigen, dass wir auf Seiten unseres Staates und Volkes stehen. Unsere Menschen sollen auf gutes und gesundes Fleisch nicht verzichten müssen."

Der Vorsitzende der Istanbuler Kammer der Juweliere, Mustafa Atayık, sagte der Zeitung Vatan, dass die Juweliere in Istanbul auf alle Goldprodukte einen Rabatt von zehn Prozent eingeführt hätten. "Wir können diesen Angriff auf unsere nationale Volkswirtschaft nur dann abwehren, wenn wir zusammenhalten. Wir können nur dann ein positives Ergebnis erzielen, wenn alle Wirtschaftsbranchen, NGOs und die Verbraucher sich diesem ,Freiheitskampf' anschließen."

Die restlichen Firmen aus allen Branchen des Landes haben Rabatte für Produkte und Dienstleistungen zwischen zehn und 40 Prozent angesetzt.

Der Vorsitzende des Verbands der türkischen Händler und Handwerker (TESK), Bendevi Palandöken, fordert höhere Rabatte. Das Beamtenportal Memurlar.net zitiert Palandöken: "Wir sind der Ansicht, dass ein Rabatt von zehn Prozent zu gering ist. In zahlreichen Gebiete wurden kurz vor dem Beschluss der Kampagne die Preise vorsätzlich angehoben. Jetzt müssen die Preise auch deutlicher runter. Wir haben zudem eine schriftliche Forderung an das Ministerium gerichtet, wonach wir eine zeitliche Ausweitung der Kampagne fordern."

Die Zeitung Yeni Asya argumentiert, dass die aktuelle Kampagne keine langfristige Lösung herbeiführen könne. Solange die Türkische Lira gegenüber dem Dollar und dem Euro keinen Wert gewinnt, sei die Bändigung der Inflation nicht möglich, so das Blatt.

Das Vorstandsmitglied der Industrie- und Handelskammer der Ägäis-Region, Ender Yorgancılar, sagte der Zeitung Hürriyet: "Die Kosten der Industriellen (Produzentenpreisindex, Anm. d. Red.) werden steigen. Diese Kosten werden sich auf die Inflation auswirken. Das gilt es zu lösen. Denn unsere höchsten Ausgaben stehen im Zusammenhang mit dem Bezug von Energie. Seit Beginn des Jahres sind die Strompreise um 69 und die Erdgaspreise um 92 Prozent gestiegen. Ein Rabatt von zehn Prozent ist nur eine Übergangslösung. Der Kampf gegen die Inflation kann nur durch eine Verringerung der Produktionskosten erzielt werden."

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...