Technologie

Deutschland holt bei Supercomputern auf

Deutschland und die EU wollen den USA und China die Vorherrschaft bei den Supercomputern nicht überlassen.
26.10.2018 00:28
Lesezeit: 2 min

Noch sind Amerikaner und Chinesen auf dem Feld der Supercomputer führend. Doch Deutschland und die EU holen auf. Kürzlich wurden in München sowie in Jülich zwei neue extrem schnelle Rechner in Dienst gestellt. Und die EU hat angekündigt, eine Milliarde Euro in den Bau von neuen Hochleistungsrechnern zu investieren. Damit sollen unter anderem zwei Superrechner entwickelt werden, die zu den fünf schnellsten der Welt zählen. Der EU-Kommissar für den digitalen Binnenmarkt, Andrus Ansip, sagte: „Wir brauchen Supercomputer, um künstliche Intelligenz zu entwickeln und um Lösungen für komplexe Fragen in Bereichen wie Gesundheit und Sicherheit zu finden. Die meisten Forscher und Unternehmen müssen sich heute die erstklassigen Computer, die sie brauchen, außerhalb Europas beschaffen. Die EU kann sich nicht leisten, hier zurückzufallen.”

Supercomputer würden sowohl für die wissenschaftliche Grundlagenforschung als auch für die Anwendungsforschung in der Industrie benötigt, sagte der Direktor des Hochleistungsrechenzentrums der Universität Stuttgart, Michael Resch, im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Unter anderem würden sie bei der Nanoforschung in der Medizin (bei der im Größenbereich von einem Milliardstel Millimeter geforscht wird), bei der Klimasimulation, in der Astrophysik (wie verhalten sich Schwarze Löcher?), in der Materialentwicklung und im Flugzeugbau eingesetzt. Dabei gehe es darum, mittels einer riesigen, dem Menschen schier unendlich anmutenden Zahl von Rechenoperationen Phänomene zu enträtseln, die ohne den Einsatz von Computern für immer ein Geheimnis blieben. Ein Beispiel: Man weiß sehr genau, unter welchen Bedingungen Materialien brechen. Die exakte Belastungsgrenze kennt man jedoch nicht. Um sie zu ermitteln, müsste man das Verhalten einer riesigen Menge von Atomen berechnen. Die dafür notwendigen Rechenoperationen belaufen sich jedoch auf eine solch gewaltige Anzahl, dass sie die menschlichen Fähigkeiten – und die Fähigkeiten normaler Computer – um ein Vielfaches übersteigen. Supercomputer können diese Berechnungen jedoch problemlos durchführen – und so entscheidend zur Klärung der Frage beitragen.

Wollen Unternehmen einen Supercomputer nutzen, müssen sie ihn mieten. Eine Stunde Laufzeit kostet rund 5.000 Euro, wobei die meisten Projekte mit 500.000 bis eine Million Euro zu Buche schlagen. Die meiste dieser Projekte sind Simulationen. „Beispielsweise können Automobilfirmen durch die Einbeziehung des Rechners die Zahl von notwendigen Crashtests häufig um zwei Drittel reduzieren“, so Resch. Die Zahl der Berechnungen, die der Computer durchführt, beläuft sich pro Projekt im Durchschnitt auf eine Trillion (10 hoch 18).

Supercomputer können nicht nur gewaltige Mengen an Rechenoperationen durchführen – sie sind auch gewaltige Objekte. Die größten nehmen bei einer Höhe von circa zwei Metern einen Raum von rund 1.000 Quadratmetern ein und wiegen etwa 1.500 Tonnen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...