Technologie

Deutschland holt bei Supercomputern auf

Deutschland und die EU wollen den USA und China die Vorherrschaft bei den Supercomputern nicht überlassen.
26.10.2018 00:28
Lesezeit: 2 min

Noch sind Amerikaner und Chinesen auf dem Feld der Supercomputer führend. Doch Deutschland und die EU holen auf. Kürzlich wurden in München sowie in Jülich zwei neue extrem schnelle Rechner in Dienst gestellt. Und die EU hat angekündigt, eine Milliarde Euro in den Bau von neuen Hochleistungsrechnern zu investieren. Damit sollen unter anderem zwei Superrechner entwickelt werden, die zu den fünf schnellsten der Welt zählen. Der EU-Kommissar für den digitalen Binnenmarkt, Andrus Ansip, sagte: „Wir brauchen Supercomputer, um künstliche Intelligenz zu entwickeln und um Lösungen für komplexe Fragen in Bereichen wie Gesundheit und Sicherheit zu finden. Die meisten Forscher und Unternehmen müssen sich heute die erstklassigen Computer, die sie brauchen, außerhalb Europas beschaffen. Die EU kann sich nicht leisten, hier zurückzufallen.”

Supercomputer würden sowohl für die wissenschaftliche Grundlagenforschung als auch für die Anwendungsforschung in der Industrie benötigt, sagte der Direktor des Hochleistungsrechenzentrums der Universität Stuttgart, Michael Resch, im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Unter anderem würden sie bei der Nanoforschung in der Medizin (bei der im Größenbereich von einem Milliardstel Millimeter geforscht wird), bei der Klimasimulation, in der Astrophysik (wie verhalten sich Schwarze Löcher?), in der Materialentwicklung und im Flugzeugbau eingesetzt. Dabei gehe es darum, mittels einer riesigen, dem Menschen schier unendlich anmutenden Zahl von Rechenoperationen Phänomene zu enträtseln, die ohne den Einsatz von Computern für immer ein Geheimnis blieben. Ein Beispiel: Man weiß sehr genau, unter welchen Bedingungen Materialien brechen. Die exakte Belastungsgrenze kennt man jedoch nicht. Um sie zu ermitteln, müsste man das Verhalten einer riesigen Menge von Atomen berechnen. Die dafür notwendigen Rechenoperationen belaufen sich jedoch auf eine solch gewaltige Anzahl, dass sie die menschlichen Fähigkeiten – und die Fähigkeiten normaler Computer – um ein Vielfaches übersteigen. Supercomputer können diese Berechnungen jedoch problemlos durchführen – und so entscheidend zur Klärung der Frage beitragen.

Wollen Unternehmen einen Supercomputer nutzen, müssen sie ihn mieten. Eine Stunde Laufzeit kostet rund 5.000 Euro, wobei die meisten Projekte mit 500.000 bis eine Million Euro zu Buche schlagen. Die meiste dieser Projekte sind Simulationen. „Beispielsweise können Automobilfirmen durch die Einbeziehung des Rechners die Zahl von notwendigen Crashtests häufig um zwei Drittel reduzieren“, so Resch. Die Zahl der Berechnungen, die der Computer durchführt, beläuft sich pro Projekt im Durchschnitt auf eine Trillion (10 hoch 18).

Supercomputer können nicht nur gewaltige Mengen an Rechenoperationen durchführen – sie sind auch gewaltige Objekte. Die größten nehmen bei einer Höhe von circa zwei Metern einen Raum von rund 1.000 Quadratmetern ein und wiegen etwa 1.500 Tonnen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrpflicht in Deutschland: Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
22.06.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
22.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardenschwere Anleger schwenken um: Keine Rezession in Sicht
22.06.2025

Milliardenschwere Fondsmanager halten eine globale Rezession inzwischen für höchst unwahrscheinlich. Dennoch dominieren Unsicherheit und...

DWN
Immobilien
Immobilien Hamburger Westfield-Überseequartier: Ist das die Renaissance der Shopping-Malls?
22.06.2025

In Hamburg hat ein gigantisches Einkaufszentrum auf 419.000 Quadratmetern eröffnet. Ein Tor, wer dabei nur an Shopping denkt. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen Home Bias: Warum Anleger oft falsch investieren
22.06.2025

Home Bias ist die Neigung von Anlegern, im eigenen Land oder Währungsraum zu investieren. Immer wieder wird gesagt, dass deutschen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mein Job, dein Job: Jobsharing als Arbeitsmodell der Zukunft?
22.06.2025

Aufgrund gesteigerter Ansprüche von Arbeitnehmern und zunehmendem Fachkräftemangel müssen Unternehmen kreativ werden, was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mahnlauf statt Innovation: Wie Zahlungsausfälle die Wirtschaft bremsen
22.06.2025

Zahlungsverzögerungen belasten Europas Unternehmen massiv. Jeder zweite Betrieb rechnet mit Kundeninsolvenzen – Investitionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...