Politik

Syrien: al-Nusra beschießt Wohnviertel in Aleppo

Die al-Nusra-Front hat Wohnviertel in der Stadt Aleppo mit explosiver Munition beschossen.
27.10.2018 02:01
Lesezeit: 2 min

Die Extremisten-Miliz Hayat Tahrir al-Scham (HTS), die sich zuvor al-Nusra-Front nannte, hat am Donnerstag das Viertel Jamiet al-Zahraa in der Stadt Aleppo mit explosiver Munition beschossen, meldet die syrische staatliche Nachrichtenagentur SANA.

Am selben Tag hat HTS die Wohnviertel von Saif al-Dawleh, al-Azamia und al-Akramia, die sich allesamt in Aleppo befinden, beschossen. Dabei wurden nach Angaben von SANA zehn Zivilisten verletzt. Derzeit befinden sich im nordwestlichen und westlichen Stadtrand von Aleppo HTS-Stellungen.

Enab Baladi berichtet, dass HTS keinerlei Unterstützung von der Zivilbevölkerung in Idlib und Aleppo erhält. Dem Syrien-Analysten Abbass Scharifah zufolge nehme HTS aktuell in Idlib Entführungen und Tötungen vor. Die Opfer sind oftmals Zivilisten, die sich weigern, HTS zu unterstützen. Die Gruppe verfüge über nicht mehr als 40.000 Söldner, während die von der Türkei unterstützte Nationale Befreiungsfront (NLF) über etwa 70.000 Kämpfer verfügt.

Die NLF hatte zuvor angekündigt, militärisch gegen HTS vorgehen zu wollen, wenn die Extremisten-Miliz sich gemäß der türkisch-russischen Vereinbarung von Sotschi nicht aus der entmilitarisierten Zone zurückzieht.

HTS und Jumpei Yasuda

Im Zusammenhang mit dem japanischen Journalisten Jumpei Yasuda berichtet das Kaukasus-Zentrum für Strategische Studien (KAFKASSAM), dass es sich bei Yasuda um einen Mitarbeiter des japanischen Geheimdiensts Public Security Investigation Agency/Koancho (PSIA) handeln würde. Yasuda wurde im Jahr 2015 in Syrien von der al-Nusra-Front (heute HTS) entführt und als Geisel genommen. Vor wenigen Tagen kam er frei.

Jumpei Yasuda wurde am 16. März 1974 in Saitama geboren und ist 44 Jahre alt. Er studierte an der Universität Hitotsubashi internationale Beziehungen und Journalismus. Im Jahr 2003 begann er bei der Zeitung Shinano Mainichi Shimbun als freier Journalist zu arbeiten. Er wurde das erste Mal im Jahr 2004 im Irak als Geisel genommen. Doch die Geiselnehmer ließen ihn wieder frei.

Am 22. April 2004 berichtete die Japan Times: „Yasuda und Nobutaka Watanabe, ein 36-jähriger Friedensaktivist, wurden am 14. April in Abu-Graib, westlich von Bagdad, von Bewaffneten gefangen genommen, als sie sich in einem Taxi der Stadt Fallujah näherten. Sie wurden am Samstag unverletzt entlassen (...) Yasuda, der seit 2002 vier Mal den Irak besucht hat und Mitte März ins Land gekommen ist, sagte, dass seine Entführer eine kleine Gruppe von lokalen Stammesangehörigen seien. Er sagte, dass mindestens zwei Bauern in der Gruppe waren, die sagten, sie seien misshandelt worden, als sie von dem US-Militär für mehr als einen Monat inhaftiert wurden (...) 'Der Irak scheint jetzt in einem Prozess zu sein, in dem sich der Zorn solcher Menschen, die einen Krieg oder eine harte Behandlung durch die Besatzungstruppen erlebt haben, schnell ausbreitet', meinte Yasuda."

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump will "echtes Ende": Diplomatie oder einen Kriegseintritt der USA?
17.06.2025

Trumps vorzeitiges Verlassen des G7 Gipfels in Kanada hat viele Fragen offen gelassen. Reporter die Trump auf seiner Rückreise begleitet...

DWN
Politik
Politik Kriegswaffe Hunger? Israel greift erneut Menge bei Gaza-Hilfszentrum an
17.06.2025

Das israelische Militär hat erneut wartende Menschen in der Nähe eines Verteilzentrums für humanitäre Hilfsgüter im Gazastreifen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
17.06.2025

Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung...

DWN
Technologie
Technologie Starlink gegen den Rest der Welt: Wem gehört der Orbit?
17.06.2025

Während Elon Musk mit Starlink das All kolonisiert, stolpern Amazon, China und Europa hinterher. Geht es im neuen Weltraumrennen wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis bricht aus: Folgt nun eine Rallye bis 50 US-Dollar?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 US-Dollar pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
17.06.2025

Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit...