Politik

Investoren wenden sich vom deutschen Immobilien-Markt ab

Deutsche Immobilien werden Investoren zu teuer.
10.11.2018 22:10
Lesezeit: 1 min

Immobilien-Investoren halten sich in Deutschland zunehmend zurück. Laut der Studie „Emerging Trends in Real Estate Europe 2019“ (Trends in der europäischen Immobilienwirtschaft im Jahr 2019) der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) wurden in Deutschland in den vergangenen zwölf Monaten 65 Milliarden Euro in Immobilien investiert. In den vorangegangenen zwölf Monaten waren es 68 Milliarden Euro. Grund für den Rückgang sind laut der Studie die überhöhten Preise in deutschen Großstädten, vor allem in Berlin, Hamburg, München und Frankfurt. Laut der Nachrichten-Agentur Reuters erwartet die Europäische Zentralbank (EZB) eine generelle allmähliche Abschwächung am europäischen Immobilienmarkt. Dessen Wachstum werde sich im Zuge der allgemeinen Konjunkturabkühlung verlangsamen, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Analyse von EZB-Experten.

Susanne Eickermann-Riepe, Leiterin des Bereichs Immobilien bei PwC, sagte: „Deutschland hat ein Problem: Es gibt zu wenige Assets und die sind zu teuer. Aus diesem Grund konnte Großbritannien im vergangenen Jahr trotz bevorstehendem Brexit im Gesamtvolumen der Investitionen an Deutschland vorbeiziehen.“ Großbritannien liegt bei den Immobilien-Investitionen mit einem Gesamtvolumen von 68 Milliarden Euro europaweit an erster Stelle. Deutschland mit – wie gesagt – 65 Milliarden Euro folgt auf Rang zwei. Auf den Plätzen drei, vier, und fünf liegen Frankreich (39 Milliarden, ein Zuwachs von fast 50 Prozent), die Niederlande (21 Milliarden) und Spanien (19 Milliarden).

Angesichts der guten wirtschaftlichen Lage sei Deutschland für Immobilien-Investoren weiterhin eines der bevorzugten Länder innerhalb der EU, so PwC. Aber die Stimmung fange an, sich zu wandeln. „Berlin, Hamburg, Frankfurt und München sind alles großartige Städte, aber allesamt überteuert“, zitiert die Studie einen Immobilienfonds-Manager. Weitere Aussagen von Investoren: „In Berlin existiert ein Hype. Für viele Leute wird es ein hartes Erwachen geben, wenn sie feststellen, dass sie für ihre Immobilie zu viel gezahlt haben.“ „Frankfurt wird definitiv vom Brexit profitieren, aber nicht so sehr, wie viele denken, weil Londoner Büros nicht nur dorthin, sondern auch nach Paris, Dublin und Amsterdam verlegt werden.“ „Hamburg ist überteuert, und es ist schwer, dort interessante Profite zu erzielen.“

Auch die Bundesbank hatte in der Vergangenheit wiederholt vor zu hohen Kaufpreisen für Immobilien gewarnt. Die Überbewertungen in den Metropolen lägen bei 35 Prozent, hieß es.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...