Politik

Russischer Top-Spion überraschend verstorben

Der Chef des russischen Militärgeheimdiensts GRU ist im Alter von nur 62 Jahren überraschend verstorben.
22.11.2018 16:09
Lesezeit: 1 min

Der Chef des russischen Militärgeheimdienstes GRU, Igor Korobow, ist nach nur zwei Jahren im Amt laut der russischen Regierung gestorben. Korobow sei im Alter von 62 Jahren einer "langen und schweren Krankheit" erlegen, erklärte das Verteidigungsministerium in Moskau am Donnerstag. Unter Korobows Führung wurde der GRU für eine Reihe umstrittener Aktionen im Ausland verantwortlich gemacht, darunter die Einmischung in die US-Präsidentschaftswahlen und den Giftanschlag in Großbritannien im März.

Russlands Verteidigungsminister Sergej Schoigu bezeichnete den am Mittwoch Verstorbenen als "großen Mann, treuen russischen Sohn und Patrioten seines Vaterlandes". Bereits Anfang November war Korobow einer Festveranstaltung zum hundertjährigen Bestehen des GRU mit Präsident Wladimir Putin ferngeblieben.

Korobow war 1985 in den Geheimdienst eingetreten. Seit 2016 stand er an der Spitze des GRU. Sein Vorgänger, Igor Sergun, war im Januar 2016 unerwartet gestorben. Angeblich kam Sergun während einer Mission im Libanon ums Leben.

Für seine Dienste wurde Korobow als "Held Russlands" ausgezeichnet. Der unabhängige Militärexperte Pawel Felgenhauer beschrieb ihn als "Intellektuellen", der mehrere Sprachen beherrschte.

Der bisherige Vize-Chef des GRU, Igor Kostjukow, wurde laut der amtlichen russischen Nachrichtenagentur Tass zum kommissarischen Leiter des Geheimdienstes ernannt. Dem 57-Jährigen werden demnach gute Chancen eingeräumt, den Posten Korobows zu übernehmen.

Kostjukow hatte seinen damaligen Chef bereits bei der Hundertjahrfeier des GRU Anfang November vertreten. Er wäre laut Tass der erste Marine-Soldat, der Chef des Militärgeheimdienstes wird.

US-Geheimdienste machen den GRU für Cyberangriffe während des Präsidentschaftswahlkampfs im Jahr 2016 verantwortlich. Korobow wurde deshalb im September von den USA mit Sanktionen belegt.

Der Westen wirft der GRU eine Reihe von Angriffen auf ausländischem Boden vor, darunter die Vergiftung des russischen Ex-Doppelagenten Sergej Skripal und dessen Tochter Julia in Großbritannien im März. Die britische Polizei präsentierte im September zwei GRU-Agenten als angebliche Tatverdächtige. Belege für die russische Urheberschaft haben die Briten nicht vorgelegt.

Nach Angaben von Russlands Präsident Wladimir Putin handelt es sich bei den beiden Männern um "Zivilisten" und nicht um Kriminelle. Allerdings wurde Korobow der AFP zufolge wegen des Falls zum Rapport in den Kreml einbestellt.

Der GRU ist neben dem Inlandsgeheimdienst FSB und dem Auslandsgeheimdienst SWR einer der drei Moskauer Geheimdienste. Er wurde im Jahr 1918 nach der Revolution von der damaligen Sowjetführung ins Leben gerufen. Er stützt sich auf ein breites Netzwerk an Agenten im Ausland sowie auf eine militärische Eliteeinheit namens Speznas. Der GRU ist berüchtigt für seinen brutalen Umgang mit Abtrünnigen.

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...