Gemischtes

China beginnt mit der Produktion von Festkörper-Batterien

Ein chinesisches Start-up hat mit der Produktion von Festkörper-Batterien begonnen.
25.11.2018 20:47
Lesezeit: 1 min

Das chinesische Start-up „Quin Tao Energy Development” hat Mitte November mit der Produktion von Festkörper-Batterien begonnen. Das berichtet die staatliche Presse-Agentur „Xinhua Net“. Das 2014 als Ausgliederung aus der Tsinghua-Universität (Peking) gegründete Unternehmen hat eine Milliarde Yuan (130 Millionen Euro) in das Projekt investiert. Die Produktionsanlagen sind für die Herstellung von Batterien mit einer Gesamtleistung von 100 Megawattstunden ausgelegt, womit 2.000 E-Autos ausgestattet werden könnten. Bis 2020 sollen die Kapazitäten auf 700 Megawattstunden erweitert werden. Dann sollen auch die ersten E-Autos mit den neuen Batterien ausgerüstet werden, so Firmen-Chef Nan Cewen, ein Mitglied der „Chinesischen Akademie der Wissenschaften“. In der Zwischenzeit sollen die Batterien in Spezialgeräte und hochwertige Digital-Produkte eingebaut werden.

Festkörper-Batterien verfügen über deutliche größere Speicherkapazitäten als die bisher gebräuchlichen Lithium-Ionen-Batterien und sind schneller aufladbar als diese. Darüber hinaus kommen sie ohne flüssige Elektrolyte aus und sind daher nicht brennbar.

In Deutschland forscht das „Karlsruher Institut für Technologie“ (KIT), das der „Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren“ angehört, an der Entwicklung der neuen Technologie. Eine Produktion von Festkörper-Batterien existiert hierzulande noch nicht.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....