Politik

US-Regierung will Pipeline Turkish Stream stoppen

Die USA und die Ukraine melden in einer Erklärung, dass nicht nur die Pipeline Nord Stream 2, sondern auch TurkStream verhindert werden müsse.
30.11.2018 17:38
Lesezeit: 2 min

Aus einer gemeinsamen Erklärung der US-Regierung und der ukrainischen Regierung vom 16. November 2018 geht hervor, dass beide Staaten nicht nur gegen das Projekt Nord Stream, sondern auch gegen Turkish Stream (TurkStream) sind: "Die USA und die Ukraine betonten insbesondere die Bedeutung einer fortgesetzten Koordinierung, um die geplanten russischen Pipelines zu stoppen, die die wirtschaftliche und strategische Stabilität der Ukraine beeinträchtigen würden, wie etwa Nord Stream 2 und Turkish Stream."

Die Erklärung erfolgte anlässlich des Besuchs des ukrainischen Außenministers Pavlo Klimkin in Washington D.C.

Der Vorsitzende der türkischen Heimatpartei (VP), Doğu Perinçek, ist der Ansicht, dass die aktuelle Krise in der Region des Asowschen Meers und der Straße von Kertsch kein Zufall sei. Die Zeitung Aydınlık zitiert Perinçek: "Die USA zielen auf die Energierouten Eurasiens ab. Die US-amerikanisch-ukrainischen Drohungen erfolgten nach den Spannungen in der Straße von Kertsch. Die Provokation in der Straße von Kertsch zielt nicht nur auf Russland, sondern auch auf die Türkei und alle anderen eurasischen Staaten ab. Die Erklärung hebt hervor, dass weitere Schritte unternommen werden sollen. Nord Stream 2 und Turkish Stream sollen in einer koordinierten Art und weise gestoppt werden."

Aus der gemeinsamen Erklärung geht weiterhin hervor: "Die USA verurteilen Russlands aggressive Maßnahmen gegen die internationale Schifffahrt im Schwarzen Meer, im Asowschen Meer und in der Straße von Kertsch, die zu den ukrainischen Häfen führen. Beide Seiten unterstreichen, dass die aggressiven Aktivitäten Russlands im Asowschen Meer neue Sicherheits-, wirtschaftliche, soziale und ökologische Bedrohungen für die gesamte Region Asow-Schwarzmeer-Region gebracht haben."

Perinçek meint: "Aus diesem Dokument gehen zwei Ergebnisse hervor: Erstens gibt es eine US-amerikanische Provokation in der Straße von Kertsch. Zweiten besteht ein Ziel darin, die Verbindung von Turkish Stream nach Europa zu unterbinden."

Alexej Puschkow, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses der Staatsduma, meint, die "Provokation" in der Straße von Kertsch sei eine Antwort auf die Fortschritte bei Turkish Stream. "Es besteht kein Zweifel, dass der Befehl direkt von Präsident Poroschenko kam (...) Und ich glaube, dass dies wirklich eine absichtliche Provokation ist, die mehrere Ziele hat", sagte Puschkow dem Sender Rossiya-24. Das zweite Ziel sei es aus Sicht von Poroschenko, seine Popularität in der Ukraine zu steiger, um im kommenden Jahr erneut als Präsident der Ukraine gewählt zu werden.

Eine Militarisierung des Schwarzen Meers, des Asowschen Meers und der Straße von Kertsch würde zwangsläufig dazu führen, dass Turkish Stream zu einem Projekt verkommt, dass riskant ist. Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten, ob die USA bereits Kriegsschiffe ins Schwarze Meer entsandt haben, sagte ein Sprecher des U.S. European Command mit Sitz in Stuttgart: "Das US-amerikanische Kommandopersonal kennt und überwacht die Situation in der Asowschen Meerenge und der Straße von Kertsch. Dies ist ein schwerwiegender Vorfall, und wir fordern von beiden Ländern Zurückhaltung und Deeskalation. Derzeit gibt es keine US-Schiffe im Schwarzen Meer. Das US-amerikanische Kommando unterstützt das Recht ukrainischer Schiffe, ohne Eingriffe durch die Kertsch-Straße und das Asowsche Meer zu segeln."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen „Banknoten-Paradoxon“: Milliarden unter den Matratzen - Bargeldmenge steigt weiter
15.06.2025

Ungeachtet der stetig abnehmenden Bedeutung von Scheinen und Münzen beim alltäglichen Einkauf steigt die im Umlauf befindliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
15.06.2025

Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
15.06.2025

Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie:...

DWN
Panorama
Panorama Leben auf einem Eismond? - Astrobiologe auf Spurensuche
15.06.2025

Dicke Eiskruste und bis zu minus 200 Grad - klingt nicht gerade angenehm. Warum der Saturnmond Enceladus auf der Suche nach außerirdischem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
15.06.2025

Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
15.06.2025

Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...