Politik

China will Kredit-Anbieter verbieten

Die chinesische Regierung will hart gegen kleine und mittelgroße Kreditanbieter vorgehen.
02.12.2018 19:40
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die chinesische Regierung bereitet sich Medienberichten darauf vor, den Markt kleiner und mittelgroßer privater Kreditanbieter (Peer to Peer) – welcher ein Volumen von etwa 176-Milliarden Dollar erreicht haben soll – streng zu regulieren.

Einem Bericht von The Business Times zufolge planen die Behörden, landesweit kleine und mittelgroße Kreditplattformen zu verbieten. Der Grund für die Maßnahmen sollen demnach ein deutlicher Anstieg der Zahlungsausfälle in der Branche sowie zahlreiche Betrugsfälle sein.

Einer namentlich nicht genannten Quelle zufolge können die staatlichen Behörden dann auch große private Kreditanbieter dazu zwingen, ausstehende Kredite zum aktuellen Preis einzufordern und künftig weniger Kredite zu vergeben, berichtet Business Times.

Die geplante Bereinigung findet in einem Sektor statt, der manchen Beobachtern zufolge eines der weltweit größten finanziellen Schneeball-Systeme hervorgebracht hat. Darüber hinaus hatte es in der jüngeren Vergangenheit mehrere Proteste in Großstädten wegen erlittener Verluste bei solchen unregulierten Finanzgeschäften gegeben. Die kleinen Kreditanbieter sind Teil eines größeren unregulierten Schattenbanksystems in China, welches ein Volumen von mehreren Billionen Dollar haben soll.

„Die Aufsichtsbehörden erschweren die Geschäfte der Kreditanbieter, damit die Öffentlichkeit keine weiteren Verluste erleidet“, wird Yu Baicheng, Forschungsleiter in bei dem unabhängigen Finanzdienstleister Caijing zitiert.

In China gehören die Kredit-Plattformen zu den riskantesten und am wenigsten regulierten Bereichen des Schattenbankensystems. Das Volumen ausstehender Darlehen stieg zwischen 2012 und 2017 von null auf etwa 1,22 Billionen Yuan (241 Milliarden US-Dollar) an.

Zunächst arbeiteten die Plattformen überwiegend wie beabsichtigt. Sparer erzielten zweistellige Renditen mit wenigen Ausfällen, während kleine Unternehmen Kapital zur Finanzierung ihres Wachstums besaßen. Rund 50 Millionen Investoren hatten sich zwischenzeitlich als Kunden der Anbieter angemeldet. Die Probleme begannen sich zu entwickeln, als sich das Tempo der chinesischen Wirtschaft verlangsamte und sich daraufhin die Liquiditätsbedingungen verschärften.

Zu den ersten großen Anzeichen von Problemen gehörte die Aufdeckung einer Plattform, die von den Behörden als Betrugssystem mit einem Volumen von 7,6 Milliarden US-Dollar identifiziert wurde, welches rund 900.000 Menschen betrogen haben soll. Nicht lange danach begannen chinesische Politiker mit einer Kampagne, um das Schattenbankensystem des Landes zu regulieren. Durch die Eindämmungen wurde der Zugang zu Krediten weiter eingeschränkt, was eine Reihe von Bankrotten dieser Plattformen zur Folge hatte.

Der Vorsitzende der chinesischen Regulierungskommission für Banken und Versicherungen, Guo Shuqing, warnte die Sparer im Juni, dass sie ihr gesamtes Geld in hochrentierlichen Produkten zu verlieren drohen. Dem in Schanghai ansässigen Forscher Yingcan Group haben mehr als 80 Prozent der geschätzt 6.200 Plattformen in China inzwischen geschlossen oder sind auf ernste Schwierigkeiten gestoßen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...

DWN
Politik
Politik Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken
23.04.2025

Putins überraschende Gesprächsbereitschaft trifft auf strategisches Kalkül in Washington – der Westen steht vor einer geopolitischen...