Finanzen

Cyber-Angriffe auf Frachtschiffe im Mittelmeer häufen sich

Im östlichen Mittelmeer finden unverhältnismäßig viele Cyber-Angriffe auf die Navigationssysteme von Frachtschiffen statt.
10.12.2018 17:27
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zwischen dem 18. März und dem 4. November 2018 verloren insgesamt 16 Frachtschiffe im östlichen Mittelmeer ihre Verbindungen zum GPS an Bord. Die Ursache blieb bisher ungeklärt. Auch in den Monaten zuvor hatte es immer wieder derartige Vorfälle gegeben, die auf Cyber-Angriffe hindeuten. Ein NATO-Vertreter sagte im Oktober 2018, dass die Vorfälle untersucht werden, so Hellenic Shipping News.

Am 23. März 2018 veröffentlichte die US-amerikanische Maritime Authority (MARAD) eine Mitteilung, die Schiffe vor möglichen GPS-Störungen im östlichen Mittelmeer warnte. Bis zum Sommer hatten die Vorfälle das Allied Maritime Command (MARCOM) der NATO alarmiert. "In den vergangenen Monaten wurden mehrere elektronische Interferenzen entdeckt, insbesondere GPS- und AIS-Interferenzen sowie mögliche GPS-Störungen im östlichen Mittelmeerraum", so die MARAD in einer Mitteilung vom 31. Juli 2018.

In der Region haben die militärischen Spannungen in den vergangenen Jahren zugenommen, vor allem vor der Küste Syriens. Der Suez-Kanal ist eine wichtige Handelsroute: Im März durchquerten 1.450 Schiffe aller Größen die Wasserstraße, von denen etwa ein Drittel Öltanker oder LNG-Schiffe waren, so die Suez-Kanalbehörde. Diese Schiffe beförderten allein etwa 61 Millionen Barrel Rohöl oder fast zwei Millionen Barrel pro Tag.

Mitte März verlor ein Schiff in Port Said, dem nördlichen Tor zum ägyptischen Suezkanal, plötzlich und unerklärlicherweise alle Verbindungen zu GPS an Bord. Die Ursache der Störung wurde nach einer Untersuchung von US Navigation Center of Excellence (NAVCEN) als "unbekannte Störung" angegeben.

In den folgenden Tagen meldeten Schiffe in und um Port Said und den Suez-Kanal plötzliche und unerklärliche Ausfälle ihres GPS. Die Störungen konzentrierten sich auf den Suez-Kanal, fanden aber auch entlang eines Meeresstreifens nördlich von Zypern bis zur libanesischen Küste statt. Die NATO hat auch Störungen an der Südküste der Türkei gemeldet.

Nach Angaben eines MARCOM-Sprechers gibt es im östlichen Mittelmeer zahlreiche Kriegsschiffe, die mit verschiedenen Sendern arbeiten. Es sei davon auszugehen, dass dies die Ursache ist. "In der Region gibt es zahlreiche Kriegsschiffe, die alle mit leistungsstarken Sendegeräten arbeiten", so der Sprecher.

Hans Tino Hansen von Risk Intelligence zufolge sollen die militärischen Operationen der ägyptischen Armee auf der Sinai-Halbinsel und die russischen Schiffe vor der syrischen Küste ursächlich sein für die Störungen.

Im Jahr 2017 verlor ein Frachtschiff, das von Zypern nach Dschibuti fuhr, zehn Stunden lang die Kontrolle über sein GPS-System. Das GPS-System sollte ihn dann anschließend in Gewässer führen, die von Piraten kontrolliert werden. Tech News berichtet, dass das IT-System des Frachtschiffs vollständig gehackt wurde.

CyberKeel, ein Sicherheitsunternehmen für den Seeverkehr, empfiehlt, dass Schiffe ihre Navigationssysteme abstellen, wenn sie durch Gewässer fahren, in denen bewaffnete Piraten operieren. Manchmal sollten sie ihre GPS-Daten fälschen, um einen anderen Ort anzugeben, damit sie von Piraten elektronisch nicht entdeckt werden können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...

DWN
Politik
Politik Putins Frontstopp: Moskaus neues Angebot könnte Trump in die Falle locken
23.04.2025

Putins überraschende Gesprächsbereitschaft trifft auf strategisches Kalkül in Washington – der Westen steht vor einer geopolitischen...

DWN
Politik
Politik Bye bye, Washington: Elon Musk will erstmal Tesla retten
23.04.2025

Elon Musk zieht sich zunehmend aus Washington zurück – und verspricht dafür Millionen autonomer Teslas. Doch die Zweifel an seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China in der Zwickmühle: Handelskrieg trifft Arbeitsmarkt – Millionen Jobs in Gefahr
23.04.2025

Die chinesische Wirtschaft wächst – zumindest auf dem Papier. Doch der Schein trügt. Hinter den offiziellen Zahlen verbirgt sich ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle treffen Chinas digitale Angriffsstrategie ins Mark: Temu und Shein vor Rückzug aus dem US-Markt
23.04.2025

US-Zölle beenden Chinas E-Commerce-Expansion – Temu und Shein geraten ins Wanken, Europas Märkte droht eine neue Importwelle.