Technologie

Schweiz startet erste regulierte Blockchain-Immobilien-Plattform

Erstmals können Investoren über eine regulierte Plattform in der Schweiz mithilfe von digitalen Token Anteile von Immobilien erwerben.
20.12.2018 16:52
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Schweiz startet weltweit erste regulierte Blockchain-Immobilien-Plattform

Auch wenn bereits mehrere andere Projekte gemeldet haben, dass sie Immobilienvermögen mithilfe von digitalen Token darstellen, ist Blockimmo das erste Projekt, das dies schon in zwei Ländern im Rahmen der bestehenden Regulierungen tut.

Die Blockimmo-Plattform wurde kürzlich mit zwei Testobjekten eingeführt, sie beabsichtigen jedoch, bereits Anfang kommenden Jahres tatsächliche Immobilien aufzulisten, berichtet CCN.

Die Funktionsweise von blockimmo ist, dass ein Verkäufer die Immobilie auf der Plattform aufführt - zusammen mit einer Ausgabe von Tokens, die Anteile an der Immobilie darstellen. Die Anleger können dann Tokens kaufen und den Fortschritt des Verkaufs beobachten.

Diese Idee ist nicht neu. Mehrere Projekte arbeiten an ähnlichen Zielen, wobei jedoch die Regulierungen in den verschiedenen Staaten die größten Stolpersteine sind.

Die Frage der Durchsetzbarkeit stellt sich, weil es Dutzende von Besitzern einer einzigen Immobilie geben kann und die Token nach Belieben zwischen den Brieftaschen ausgetauscht werden können.

Um dies zu bewältigen, beschränkt sich blockimmo auf Staaten, wo dies vollständig reguliert werden kann: die Schweiz und Lichtenstein. Das Projekt will sich auf weitere Teile Europas ausdehnen, sobald die Immobilien erfolgreich gelistet sind und die Plattform wächst.

Die Schweiz ist ein großartiger Ort, um ein Projekt wie Blockimmo zu starten. "Die Eigenschaften, die wir tokenisieren, sind bereits mit der genauen E-GRID-Nummer direkt in der Blockchain angegeben", sagt Firmengründer Bastiaan Don.

Dies sei in der Schweiz bereits eine bekannte Größe und sie seien als solche bereits in einem zentralen Grundbuch eingetragen. Die Synchronisation der Systeme wäre ein erster Schritt in Richtung eines Grundbuchs in der Blockchain.

Die große Neuigkeit für Blockimmo in der letzten Woche war, dass die Schweizer Finanzaufsicht FINMA sowohl ihr Geschäftsmodell als auch ihr Angebot an Wertpapier-Token genehmigt hatte. Dies bedeutet, dass sie ihre Ziele völlig frei verfolgen können und sich keine Sorgen machen müssen, dass sie später Probleme mit den Aufsichtsbehörden haben.

Weitere Meldungen

China: Internetgericht nutzt Blockchain im Kampf gegen Online-Plagiate

  • Ein Internetgericht in der ostchinesischen Stadt Hangzhou wird Blockchain einsetzen, um Plagiate für Online-Autoren zu bekämpfen, berichtete die chinesische Nachrichtenagentur China.org.cn.
  • China hat sein erstes Internetgericht in der Stadt Hangzhou gegründet, das sich mit Fällen im Zusammenhang mit dem Internet befasst, Zeit spart und Gemeinkosten senkt.
  • Nach Abschluss der Ermittlungen stellte das Internetgericht in Hangzhou fest, dass diese Form elektronischer Daten künftig als Beweismittel in Fällen von Urheberrechtsverletzungen dienen würde.

Meldungen vom 19.12.

Meldungen vom 18.12.

Meldungen vom 17.12.

Meldungen vom 15.12.

Meldungen vom 14.12.

Meldungen vom 13.12.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Reserve kommt: Was Anleger jetzt wissen müssen
31.07.2025

Die USA lagern still und heimlich Bitcoin – als nationale Reserve. Was bedeutet das für Anleger? Was steckt hinter dieser strategischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com übernimmt die Kontrolle beim Elektronikhändler – Ceconomy-Aktie im Fokus
31.07.2025

Der Einstieg eines Handelsgiganten verändert das Kräfteverhältnis bei MediaMarkt Saturn: Chinas JD.com will Europas Elektronikmarkt...