Politik

Großbritannien schickt Armee zum Kampf gegen Drohnen über Gatwick

Der Londoner Flughafen Gatwick ist durch einen rätselhaften Drohnen-Auftritt lahmgelegt worden. Inzwischen wurde der Betrieb teilweise wieder aufgenommen.
21.12.2018 01:27
Lesezeit: 2 min

Der wegen dutzender Drohnen-Sichtungen vorübergehend

geschlossene Flughafen Gatwick in der Nähe von London hat den Betrieb mit

Einschränkungen wieder aufgenommen. "Die Rollbahn von Gatwick ist derzeit

benutzbar und eine begrenzte Zahl von Flugzeugen ist für den Start und die

Landung vorgesehen", teilte der Betreiber am Freitagvormittag beim

Kurzbotschaftendienst Twitter mit.

Passagiere sollen sich demnach bei ihren Fluggesellschaften über den Status

ihrer Flüge informieren, bevor sie zum Airport fahren. Es komme weiter zu

Verspätungen und Flugausfällen. Der Flughafen war seit Mittwochabend mit einer

kurzen Unterbrechung wegen einer Drohne über dem Rollfeld geschlossen. Rund

110.000 Fahrgäste saßen fest.

Die Drohne wurden nach Polizeiangaben seit Mittwoch mehr als 50 Mal

gesichtet. Trotz intensiver Suche von mehr als 20 Polizeieinheiten und

dutzenden örtlichen Sicherheitskräften nach dem Drohnen-Lenker wurde dieser

bislang nicht gefunden. Seit Donnerstag beteiligt sich auch die britische

Armee an dem Einsatz.

Die Polizei erklärte am Freitag, dass bei neuen Sichtungen mittlerweile

auch der Abschuss der Drohne eine "taktische Option" sei. "Wir werden tun, was

wir können, um diese Drohne vom Himmel zu holen und die Störung zu beseitigen,

sodass wir Gatwick wieder zum Normalzustand bringen können", sagte

Kriminalhauptkommissar Jason Tingley. Bislang wollte die Polizei einen Einsatz

von Schusswaffen aus Sorge vor Irrläufern vermeiden.

Tingley geht davon aus, dass der Drohnen-Lenker gezielt Störungen im

Flugbetrieb herbeiführen will. Nach britischem Recht ist es verboten, Drohnen

in der Nähe von Flugzeugen und Flughäfen fliegen zu lassen, außerdem dürfen

sie eine Höhe von 122 Metern nicht übersteigen.

Der Flughafen London Gatwick liegt südlich der britischen Hauptstadt und

ist der zweitgrößte des Landes nach Heathrow. Jedes Jahr werden dort 45

Millionen Passagiere abgefertigt, obwohl der Flughafen nur über eine Start-

und Landebahn verfügt.

Das Militär war am am Donnerstag in Gatwick einberufen worden, nachdem Drohnen gesichtet wurden, die die Schließung des Hubs erzwangen und die Weihnachtsreisepläne von mehr als 100.000 Menschen über den Haufen warfen. Gavin Williamson, der Verteidigungsminister, sagte laut FT, die Streitkräfte würden die Polizei dabei unterstützen, die Drohnen zu stoppen, die am Mittwochabend und Donnerstag über den zweitgrößten Flughafen Großbritanniens flogen. Beamte aus mehreren Regierungsabteilungen hielten eine Dringlichkeitssitzung ab, um zu diskutieren, wie sie reagieren sollten.

Der Vorfall in Gatwick ist die bisher schwerwiegendste Störung an einem Flughafen, die durch Drohnen verursacht wurde, und hat Anklagen von Labour ausgelöst, wonach die Minister das schnelle Wachstum dieser unbemannten Flugzeuge nur langsam reguliert hätten. Gatwick, das die Flüge am Mittwoch und Donnerstag aufgrund der Sicherheitsbedenken der Drohnen ausgesetzt hatte, sagte, es wisse nicht, wann die Flüge wieder aufgenommen würden, da es weiterhin Berichte über unbemannte Flugzeuge um den Flughafen gebe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....