Politik

Großbritannien schickt Armee zum Kampf gegen Drohnen über Gatwick

Der Londoner Flughafen Gatwick ist durch einen rätselhaften Drohnen-Auftritt lahmgelegt worden. Inzwischen wurde der Betrieb teilweise wieder aufgenommen.
21.12.2018 01:27
Lesezeit: 2 min

Der wegen dutzender Drohnen-Sichtungen vorübergehend

geschlossene Flughafen Gatwick in der Nähe von London hat den Betrieb mit

Einschränkungen wieder aufgenommen. "Die Rollbahn von Gatwick ist derzeit

benutzbar und eine begrenzte Zahl von Flugzeugen ist für den Start und die

Landung vorgesehen", teilte der Betreiber am Freitagvormittag beim

Kurzbotschaftendienst Twitter mit.

Passagiere sollen sich demnach bei ihren Fluggesellschaften über den Status

ihrer Flüge informieren, bevor sie zum Airport fahren. Es komme weiter zu

Verspätungen und Flugausfällen. Der Flughafen war seit Mittwochabend mit einer

kurzen Unterbrechung wegen einer Drohne über dem Rollfeld geschlossen. Rund

110.000 Fahrgäste saßen fest.

Die Drohne wurden nach Polizeiangaben seit Mittwoch mehr als 50 Mal

gesichtet. Trotz intensiver Suche von mehr als 20 Polizeieinheiten und

dutzenden örtlichen Sicherheitskräften nach dem Drohnen-Lenker wurde dieser

bislang nicht gefunden. Seit Donnerstag beteiligt sich auch die britische

Armee an dem Einsatz.

Die Polizei erklärte am Freitag, dass bei neuen Sichtungen mittlerweile

auch der Abschuss der Drohne eine "taktische Option" sei. "Wir werden tun, was

wir können, um diese Drohne vom Himmel zu holen und die Störung zu beseitigen,

sodass wir Gatwick wieder zum Normalzustand bringen können", sagte

Kriminalhauptkommissar Jason Tingley. Bislang wollte die Polizei einen Einsatz

von Schusswaffen aus Sorge vor Irrläufern vermeiden.

Tingley geht davon aus, dass der Drohnen-Lenker gezielt Störungen im

Flugbetrieb herbeiführen will. Nach britischem Recht ist es verboten, Drohnen

in der Nähe von Flugzeugen und Flughäfen fliegen zu lassen, außerdem dürfen

sie eine Höhe von 122 Metern nicht übersteigen.

Der Flughafen London Gatwick liegt südlich der britischen Hauptstadt und

ist der zweitgrößte des Landes nach Heathrow. Jedes Jahr werden dort 45

Millionen Passagiere abgefertigt, obwohl der Flughafen nur über eine Start-

und Landebahn verfügt.

Das Militär war am am Donnerstag in Gatwick einberufen worden, nachdem Drohnen gesichtet wurden, die die Schließung des Hubs erzwangen und die Weihnachtsreisepläne von mehr als 100.000 Menschen über den Haufen warfen. Gavin Williamson, der Verteidigungsminister, sagte laut FT, die Streitkräfte würden die Polizei dabei unterstützen, die Drohnen zu stoppen, die am Mittwochabend und Donnerstag über den zweitgrößten Flughafen Großbritanniens flogen. Beamte aus mehreren Regierungsabteilungen hielten eine Dringlichkeitssitzung ab, um zu diskutieren, wie sie reagieren sollten.

Der Vorfall in Gatwick ist die bisher schwerwiegendste Störung an einem Flughafen, die durch Drohnen verursacht wurde, und hat Anklagen von Labour ausgelöst, wonach die Minister das schnelle Wachstum dieser unbemannten Flugzeuge nur langsam reguliert hätten. Gatwick, das die Flüge am Mittwoch und Donnerstag aufgrund der Sicherheitsbedenken der Drohnen ausgesetzt hatte, sagte, es wisse nicht, wann die Flüge wieder aufgenommen würden, da es weiterhin Berichte über unbemannte Flugzeuge um den Flughafen gebe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...