Finanzen

Flüssiggas: USA unterzeichnen neuen Liefervertrag mit Polen

Lesezeit: 1 min
23.12.2018 21:13
Polen hat mit den USA einen dritten Vertrag für den Bezug von US-Flüssiggas unterzeichnet.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Polens staatliches Gasunternehmen PGNiG gab am Mittwoch bekannt, es habe ein weiteres langfristiges Abkommen zur Lieferung von Flüssigerdgas (LNG) aus den USA unterzeichnet. PGNiG und Port Arthur LNG, eine Tochtergesellschaft von Sempra Energy mit Sitz in San Diego, kündigten in einer gemeinsamen Erklärung an, dass Polen über einen Zeitraum von 20 Jahren jährlich zwei Millionen Tonnen LNG (2,7 Milliarden Kubikmeter nach der Entgasung) beziehen wird.

"Diese Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt in Richtung auf die Unabhängigkeit und Sicherheit Polens", zitiert die Pressestelle von PGNiG den US-Energieminister Rick Perry. Der PGNiG-Vertreter Maciej Woźniak sagte, dass dies der dritte Vertrag zur Lieferung von US-LNG ist. "Ab 2023 wird PGNiG pro Jahr mindestens 7,45 Millionen Tonnen Flüssigerdgas zur Verfügung haben. Solche LNG-Mengen werden die Position des Unternehmens auf dem LNG-Markt stärken, aber auch zu einer erhöhten Sicherheit der Gasversorgung für Polen beitragen", so Woźniak.

Polens Präsident Andrzej Duda hatte im Oktober 2018 in Berlin im Zusammenhang mit den US-LNG-Lieferungen für einen Abbruch des deutsch-russischen Pipelineprojekts Nord Stream 2 geworben. Wozu brauche es Nord Stream 2, wenn auch Flüssiggas LNG gekauft werden könnte, sagte Duda mit Blick auf Angebote der USA, LNG an Deutschland zu verkaufen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erklärte dazu, die Entscheidung über den Kauf von LNG sei eine geschäftliche und keine politische. Durch die im Bau befindliche Pipeline soll russisches Erdgas auf direktem Wege nach Deutschland transportiert werden.

Duda sagte, dass Nord Stream 2 zu einer Störung des “Energiegleichgewichts” führen werde. Die Pipeline werde zur Dominanz von Gazprom führen. Außerdem werde die Energieversorgung einiger osteuropäischer Staaten erschwert, zitiert Reuters den polnischen Präsidenten.


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Nachhaltige Stadtentwicklung: Die Rolle von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien
24.06.2024

Ende Mai wurde in weiten Teilen Deutschlands wieder eines deutlich: Die Klima-Herausforderungen werden immer größer. Welche...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft schwächelt: Geschäftsklima trübt sich ein, Insolenzen steigen rapide
24.06.2024

Dämpfer für die deutsche Wirtschaft. Das Geschäftsklima hat sich im Mai wieder eingetrübt und die Firmeninsolvenzen nehmen massiv zu....

DWN
Politik
Politik Die Zukunft der Energiesicherheit in Zeiten geopolitischer Instabilität
24.06.2024

Unternehmen im Bereich Energiesicherheit sind aktuell stark gefordert. Sie müssen den Klimaneutralitätsplan bis 2025 verfolgen - trotz...

DWN
Politik
Politik Gesundheitssystem Umfrage: Deutsche immer unzufriedener
24.06.2024

Immer mehr Bürger kritisieren Missstände im deutschen Gesundheitswesen. Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass ein Großteil der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Grüner Wasserstoff: Chance und Risiko für die Dekarbonisierung Deutschlands
24.06.2024

Deutschland setzt auf grünen Wasserstoff als zentralen Bestandteil der Energiewende. Er soll Stromengpässe ausgleichen und die Industrie...

DWN
Politik
Politik Lagebericht: Die Ukraine attackiert Ziele auf der Krim, Russland erleidet Terroranschläge im Kaukasus
24.06.2024

Der gegenseitige Beschuss zwischen Russland und der Ukraine eskaliert weiter. Im russischen Kaukasus sterben viele Polizisten bei einer...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Zollstreit um E-Autos: Peking und Brüssel wollen verhandeln
24.06.2024

Eine Eskalation im Handelsstreit um ist abgewendet, zumindest vorerst: Die EU und China wollen bezüglich Zöllen auf chinesische...

DWN
Politik
Politik „Anarchokapitalist“ Milei trifft Scholz in Berlin: Viel Konsens, Streitpunkt Wirtschaftsreformen
24.06.2024

Nur 60 Minuten dauerte der Antrittsbesuch von Argentiniens exzentrischem Präsidenten bei Olaf Scholz in Berlin. Bei den Themen Ukraine und...