Politik

Trump stoppt Erdogans neue Offensive in Syrien

Die Türkei verschiebt auf Drängen von US-Präsident Trump ihre Offensive in Syrien.
23.12.2018 00:53
Lesezeit: 1 min

Die Türkei verschiebt wegen des angekündigten US-Truppenabzugs aus Syrien einen geplanten Militäreinsatz gegen kurdische Kämpfer im Nachbarland. Man wolle zunächst abwarten, welche Folgen der Schritt haben werde, sagte Präsident Recep Tayyip Erdogan am Freitag in einer Rede in Istanbul. Die Entscheidung sei nach einem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump getroffen worden. Allerdings werde der Einsatz nicht auf ewig verschoben. Erdogan begrüßte "verhalten" den US-Abzug. Er hatte vergangene Woche angekündigt, Kämpfer der kurdischen YPG-Miliz in Syrien aus der Region östlich des Euphrat zu vertreiben.

Die USA hatten am Mittwoch unerwartet den Abzug ihrer rund 2000 Soldaten aus Syrien eingeleitet. US-Regierungskreisen zufolge fiel die Entscheidung nach einem Telefonat Trumps mit Erdogan. Dieser hat wiederholt den US-Einsatz im Nordosten des Nachbarlandes kritisiert, wo die amerikanischen Soldaten die YPG-Kämpfer unterstützt haben. Die türkische Regierung bezeichnet die Kurden-Miliz als Terrorgruppe und Ableger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK.

Die ebenfalls von den USA unterstützen Demokratischen Streitkräfte Syriens (SDF) warnten unterdessen, dass sie im Falle eines Angriffes durch die Türkei ihren Kampf gegen die Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS) aufgeben müssten. Man werde dann Einheiten von der Front bei Deir el-Sor abziehen und zur syrisch-türkischen Grenze verlegen müssen, sagte ein Sprecher der Nachrichtenagentur Reuters in Paris. Der IS startete nach Angaben der SDF am Freitag eine Offensive im Südosten des Landes. Die von den USA unterstütze Koalition habe mit Luftangriffen geantwortet, sagte ein weiterer Sprecher Reuters.

Nach US-Verteidigungsminister Jim Mattis hat auch der US-Sondergesandte für die globale Anti-IS-Koalition, Brett McGurk, seinen Rücktritt erklärt. Das bestätigte das Außenministerium am Samstag in Washington. McGurk lege sein am 31. Dezember nieder, hieß es. Aus Regierungskreisen verlautete, McGurk sei gegen die Entscheidung von Präsident Donald Trump gewesen, die US-Truppen aus Syrien abzuziehen, die dort den Kampf gegen die Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS) unterstützten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....