Finanzen

Städte in NRW mit höchsten Schulden bundesweit

Die Gesamtverschuldung der deutschen Großstädte nimmt leicht ab.
27.12.2018 17:38
Lesezeit: 1 min

Die Gesamtschulden der 76 deutschen Großstädte sind 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Prozent leicht gesunken. Der Rückgang konnte vor allem auf eine gute Entwicklung in Ostdeutschland und Bayern zurückgeführt werden, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst&Young zeigte. Dennoch wies demnach jede zweite Großstadt der westdeutschen Bundesländer im Vergleich zum Vorjahr eine höhere Gesamtverschuldung auf.

Die Gesamtverschuldung von Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern stieg demnach in Niedersachsen um 8,2 Prozent, in Hessen um 0,8 sowie in Nordrhein-Westfalen um 0,2 Prozent. Von den acht bayerischen Großstädten konnten sieben ihre Schulden reduzieren, von den zehn ostdeutschen Großstädten schafften das acht.

Die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung der Großstädte sank um insgesamt 1,8 Prozent und damit auf den niedrigsten Stand seit 2012. Dabei blieb der Unterschied in der Pro-Kopf-Verschuldung zwischen Ost- und Westdeutschland deutlich. Während die ostdeutschen Großstädte ihre Pro-Kopf-Verschuldung seit 2012 um fast zwölf Prozent reduzieren konnten, sank sie in den westdeutschen Großstädten im gleichen Zeitraum um nur rund ein Prozent.

Die niedrigste Pro-Kopf-Verschuldung verzeichneten der Studie zufolge zum Ende des vergangenen Jahres die Städte Braunschweig mit 347 Euro, Jena mit 834 Euro und Dresden mit 892 Euro. Schulden-Spitzenreiter hingegen war Ende 2017 das nordrhein-westfälische Mülheim an der Ruhr mit 9791 Euro pro Kopf vor Oberhausen mit 9663 Euro und Saarbrücken mit 8806 Euro.

Insgesamt sank die Anzahl der Städte mit einer hohen Pro-Kopf-Verschuldung von 15 auf 14. Neun davon liegen in Nordrhein-Westfalen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...