Finanzen

Städte in NRW mit höchsten Schulden bundesweit

Die Gesamtverschuldung der deutschen Großstädte nimmt leicht ab.
27.12.2018 17:38
Lesezeit: 1 min

Die Gesamtschulden der 76 deutschen Großstädte sind 2017 im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Prozent leicht gesunken. Der Rückgang konnte vor allem auf eine gute Entwicklung in Ostdeutschland und Bayern zurückgeführt werden, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst&Young zeigte. Dennoch wies demnach jede zweite Großstadt der westdeutschen Bundesländer im Vergleich zum Vorjahr eine höhere Gesamtverschuldung auf.

Die Gesamtverschuldung von Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohnern stieg demnach in Niedersachsen um 8,2 Prozent, in Hessen um 0,8 sowie in Nordrhein-Westfalen um 0,2 Prozent. Von den acht bayerischen Großstädten konnten sieben ihre Schulden reduzieren, von den zehn ostdeutschen Großstädten schafften das acht.

Die durchschnittliche Pro-Kopf-Verschuldung der Großstädte sank um insgesamt 1,8 Prozent und damit auf den niedrigsten Stand seit 2012. Dabei blieb der Unterschied in der Pro-Kopf-Verschuldung zwischen Ost- und Westdeutschland deutlich. Während die ostdeutschen Großstädte ihre Pro-Kopf-Verschuldung seit 2012 um fast zwölf Prozent reduzieren konnten, sank sie in den westdeutschen Großstädten im gleichen Zeitraum um nur rund ein Prozent.

Die niedrigste Pro-Kopf-Verschuldung verzeichneten der Studie zufolge zum Ende des vergangenen Jahres die Städte Braunschweig mit 347 Euro, Jena mit 834 Euro und Dresden mit 892 Euro. Schulden-Spitzenreiter hingegen war Ende 2017 das nordrhein-westfälische Mülheim an der Ruhr mit 9791 Euro pro Kopf vor Oberhausen mit 9663 Euro und Saarbrücken mit 8806 Euro.

Insgesamt sank die Anzahl der Städte mit einer hohen Pro-Kopf-Verschuldung von 15 auf 14. Neun davon liegen in Nordrhein-Westfalen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...