Finanzen

Europas Rüstungsindustrie gegen US-Konkurrenz unter Druck

Lesezeit: 1 min
05.10.2016 01:59
Die Produktion des Kampfflugzeugs Eurofighter könnte in Deutschland bereits in zwei Jahren eingestellt werden. Polen hat die Gespräche über einen Ankauf europäischer Hubschrauber abgebrochen und will US-Gerät kaufen.
Europas Rüstungsindustrie gegen US-Konkurrenz unter Druck

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Polen hat Verhandlungen mit Airbus über ein milliardenschweres Hubschraubergeschäft für beendet erklärt. Es habe „Diskrepanzen in den Verhandlungspositionen beider Seiten gegeben“, erklärte das Wirtschaftsministerium am Dienstag. Damit sei kein Kompromiss mehr möglich. Im Gespräch waren 50 „Caracal“-Mehrzweckhubschrauber im Wert von 3,5 Milliarden Dollar für das polnische Heer. Allerdings ist seit einem Jahr die nationalkonservative PiS-Partei im Amt. Sie hat wiederholt erklärt, der Auftrag solle an einen Konzern gehen, der in Polen Fabriken betreibt. Das trifft auf Airbus nicht zu. Allerdings fertigt Sikorsky dort „Black Hawk“-Hubschrauber.

Airbus könnte die Produktion des europäischen Kampfflugzeugs „Eurofighter“ bereits in zwei Jahren zumindest teilweise einstellen. Wenn es keine weiteren Aufträge mehr gäbe, laufe die Produktion in Deutschland zu diesem Zeitpunkt aus, berichtet die Welt. Auch für die spanischen Airbus-Niederlassungen sei ein ähnlicher Zeitplan möglich.

Die Standorte in Großbritannien und Italien hingegen dürften nach Meinung eines zitierten Branchenkenners noch länger mit der Montage des Kampfjets zu tun haben.

Als Grund für die unklaren Aussichten werden demnach die auf viele Standorte verteilte Montage des Flugzeugs, unübersichtliche Zuständigkeiten im Airbus-Konzern sowie der größtenteils abgearbeitete Auftragsbestand genannt.

Die Entwicklung zeigt den harten Kampf um Marktanteile in der Rüstungsindustrie. Die USA lehnen nicht zuletzt aus diesem Grund strikt die Pläne der EU ab, eine eigene Verteidigung aufzubauen. Diese vom früheren EU-Kommissar Michel Barnier in einem DWN-Interview sehr schlüssig erklärte Strategie wird vor allem von den Briten torpediert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Zeichen der Zuversicht: Die Renaissance der Zinshäuser
29.11.2023

Die Häuser wurden einst vor allem von gut situierten Privatinvestoren errichtet und galten als Kapitalanlage des wohlhabenden Bürgertums....

DWN
Finanzen
Finanzen Sinkende Inflation treibt Dax auf höchsten Stand seit Juli
29.11.2023

Der Dax hat die Marke von 16.000 Punkten überwunden und notiert auf dem höchsten Stand seit vier Monaten. Hintergrund ist der anhaltende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation gebannt? Reallöhne steigen, Importpreise fallen
29.11.2023

Die Reallöhne in Deutschland sind wegen der sinkenden Inflation zuletzt wieder gestiegen. Zudem verzeichnen die Importpreise einen starken...

DWN
Finanzen
Finanzen Buffett-Weggefährte Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben
29.11.2023

Während Warren Buffett als Investoren-Legende weltbekannt ist, gab sich Charlie Munger über Jahrzehnte zufrieden damit, seine rechte Hand...