Politik

Syrien: al-Nusra stößt weiter gegen pro-türkische Söldner vor

Die al-Nusra-Front stößt gegen pro-türkische Söldner vor. Sie hat das Ziel, die Autobahnen M5 und M4, die Aleppo mit Hama und Latakia verbinden, zu blockieren.
08.01.2019 17:14
Lesezeit: 1 min

Die Extremisten-Miliz al-Nusra-Front (heute Hayat Tahrir al-Scham - HTS) hat am Dienstag im Norden von Idlib eine Großoffensive gegen Verbände der Freien Syrischen Armee (FSA), die von der Türkei unterstützt werden, durchgeführt.

FSA-Major Youssef Hamoud sagte dem englischsprachigen Dienst von Reuters, HTS-Kämpfer hätten am Dienstag vier Dörfer in der al-Ghab-Ebene erobert. Nun würde HTS planen, die Städte Ariha und Maarat al-Numan zu erobern.

Maarat al-Numan im Zentrum der Provinz Idlib ist eine strategisch wichtige Stadt, weil dort die Autobahn M5 und vier weitere Verbindungsstraßen zusammenlaufen. Durch Ariha verläuft wiederum die zweite wichtige Autobahn M4 und vier weitere Verbindungsstraßen. Über eine Verbindungsstraße werden Ariha und Maraat al-Numan miteinander verbunden. Sollte es HTS gelingen, Ariha und Maraat al-Numan zu erobern, könnte die Gruppe ihre territorialen Gewinne in kürzester Zeit erweitern.

Die Autobahnen M5 und M4, die Aleppo mit Hama und Latakia verbinden, sollten eigentlich im Rahmen des Sotschi-Abkommens zwischen Russland und der Türkei befreit und für den Handel geöffnet werden. Doch HTS lehnt das Sotschi-Abkommen ab. Zuvor hatten HTS-Söldner versucht, im Süden von Idlib die Autobahn M5 zu blockieren, indem sie Verbände der Syrischen Arabischen Armee (SAA) attackierten. Doch die Angriffe wurden allesamt von der SAA vereitelt.

Reuven Erlich, Chef des Meir Amit Intelligence and Terrorism Information Center (ITIC), sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, dass sich die Anzahl der HTS-Söldner und weiterer verbündeter Söldner in Idlib auf schätzungsweise 30.000 beläuft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...