Finanzen

Bank of England: Chinas Yuan wird weltweite Reserve-Währung

Die chinesische Landeswährung Yuan ist aus Sicht der britischen Zentralbank dabei, in den Rang einer weltweit akzeptierten Reserve-Währung aufzusteigen.
10.01.2019 17:28
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Gouverneur der britischen Zentralbank, Mark Carney, rechnet damit, dass die chinesische Landeswährung Yuan in naher Zukunft neben dem US-Dollar als weltweit akzeptierte Reservewährung fungieren wird.

Carney äußerte seine Gedanken im Rahmen des Future Forum 2018. Er erwartet demnach, dass sich die Kräfteverhältnisse auf den internationalen Währungsmärkten derzeit zugunsten von Währungen aus den sogenannten Schwellenländern und insbesondere Chinas verschieben. Grund dafür sei die in der Weltwirtschaft zu beobachtende Machtverschiebung.

Carney sagte wörtlich:

Ich denke, es ist wahrscheinlich, dass wir letztendlich andere Reservewährungen als den US-Dollar haben werden. Die Evolution des weltweiten Finanzsystems hinkt derzeit den Entwicklungen in der Weltwirtschaft hinterher und es gibt vollkommen asymmetrische Konzentrationen von finanziellen Vermögenswerten (Wohlstand – die Red.) in den entwickelten Industrienationen im Verhältnis zu ihrer wirtschaftlichen Aktivität.

Beispielsweise liegt der Anteil der Schwellenländer an der weltweiten Wirtschaftsaktivität jetzt bei 60 Prozent, ihr Anteil an den globalen Finanzanlagen liegt jedoch nur bei rund einem Drittel. Und etwa die Hälfte des internationalen Handels wird derzeit in US-Dollar fakturiert, auch wenn US-Unternehmen nur rund 10 Prozent des internationalen Handels abwickeln.

Da sich die Welt neu ordnet, wird sich diese Diskrepanz zwischen der Realwirtschaft und den Finanzmärkten wahrscheinlich verringern, und dabei können andere Reservewährungen entstehen. Ich gehe davon aus, dass es sich hierbei um bestehende Landeswährungen wie den chinesischen Renminbi handeln wird.

In den vergangenen Jahren hatte die chinesische Regierung vermehrt Anstrengungen unternommen, um den Yuan als Handelswährung international zu etablieren. Dazu wurden Infrastrukturen geschaffen, welches es nun beispielsweise erlauben, Gold-Zertifikate und Erdöl-Futures in Yuan zu handeln. Zudem wurden Währungsabkommen mit anderen Staaten geschlossen - beispielsweise mit der russischen Zentralbank, um in Yuan denominierte Anleihen in Russland zu emittieren.

Die Voraussetzung dafür, dass sich eine Währung als Reservewährung etablieren kann, ist jedoch ein extrem liquides Finanzsystem mit einer Vielzahl leicht zugänglicher Anlageklassen wie Anleihen, Aktien oder Derivate. Die von der Regierung in Peking eingeleitete Öffnung des Finanzsektors hat deshalb sicher auch zum Zweck, den Boden für eine internationale Akzeptanz des Yuan zu ebnen.

Carney glaubt nicht, dass Kryptowährungen wie Bitcoin eine ernsthafte Konkurrenz zu den traditionellen Währungen darstellen können. „Noch ist die Geschichte der Kryptowährungen jung, aber zum jetzigen Zeitpunkt stellen sie keine Form des Geldes geschweige denn einer Welt-Reservewährung dar. Sie stellen einen schlechten Speicher für Werte dar – beispielsweise schwanken ihre Kurse jeden Tag stark.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik IfW-Analyse: Europa verstärkt Ukraine-Hilfe deutlich
16.06.2025

Die europäische Ukraine-Hilfe hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen – doch nicht überall im gleichen Maß. Während die USA...

DWN
Politik
Politik Einbürgerungsantrag: Entscheidung dauert mitunter Jahre
16.06.2025

Die Entscheidung über einen Einbürgerungsantrag kann lange dauern – warum profitieren bislang nur wenige von der verkürzten Frist? Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-Kurs legt kräftig zu: Woran das liegt und was Anleger jetzt wissen müssen
16.06.2025

Der Ripple-Kurs zeigt sich oft von seiner volatilen Seite. Doch zum Auftakt in die neue Handelswoche klettert der XRP-Coin kräftig –...

DWN
Politik
Politik SPD drängt auf gemeinsame Linie bei AfD-Verbotsverfahren
16.06.2025

Soll die AfD verboten werden? Während einige Bundespolitiker ein AfD-Verbotsverfahren fordern, mahnen andere zur Vorsicht. Im Raum steht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Blackstone setzt auf Europa – Anleger an der Wall Street uneins über US-Ausblick
16.06.2025

Das Vertrauen der Wall Street in Europa wächst weiter. Mit Blackstone signalisiert nun ein weiteres Schwergewicht der Finanzwelt seine...

DWN
Politik
Politik G7-Gipfel in Kanada: Zerrissene Wertegemeinschaft vor Bewährungsprobe
16.06.2025

Der G7-Gipfel in Kanada steht vor enormen Herausforderungen: Konflikte, Uneinigkeit und globale Krisen prägen das Treffen. Wie finden die...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzprofis zeigen: So bauen sich Studenten ihre Geldmaschine
16.06.2025

Sie zeigen jungen Anlegern, wie man es richtig macht: Zwei schwedische Börsenprofis legen Musterportfolios auf – und erklären, warum...

DWN
Panorama
Panorama Rundfunkbeitrag: Was sich ändert – und was passiert, wenn man nicht zahlt
16.06.2025

Der Rundfunkbeitrag sorgt regelmäßig für Ärger – sei es wegen der Pflichtzahlung oder neuer Regeln. Millionen Bürger sind betroffen,...