Finanzen

Bank of England: Chinas Yuan wird weltweite Reserve-Währung

Lesezeit: 1 min
10.01.2019 17:28
Die chinesische Landeswährung Yuan ist aus Sicht der britischen Zentralbank dabei, in den Rang einer weltweit akzeptierten Reserve-Währung aufzusteigen.
Bank of England: Chinas Yuan wird weltweite Reserve-Währung

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Gouverneur der britischen Zentralbank, Mark Carney, rechnet damit, dass die chinesische Landeswährung Yuan in naher Zukunft neben dem US-Dollar als weltweit akzeptierte Reservewährung fungieren wird.

Carney äußerte seine Gedanken im Rahmen des Future Forum 2018. Er erwartet demnach, dass sich die Kräfteverhältnisse auf den internationalen Währungsmärkten derzeit zugunsten von Währungen aus den sogenannten Schwellenländern und insbesondere Chinas verschieben. Grund dafür sei die in der Weltwirtschaft zu beobachtende Machtverschiebung.

Carney sagte wörtlich:

Ich denke, es ist wahrscheinlich, dass wir letztendlich andere Reservewährungen als den US-Dollar haben werden. Die Evolution des weltweiten Finanzsystems hinkt derzeit den Entwicklungen in der Weltwirtschaft hinterher und es gibt vollkommen asymmetrische Konzentrationen von finanziellen Vermögenswerten (Wohlstand – die Red.) in den entwickelten Industrienationen im Verhältnis zu ihrer wirtschaftlichen Aktivität.

Beispielsweise liegt der Anteil der Schwellenländer an der weltweiten Wirtschaftsaktivität jetzt bei 60 Prozent, ihr Anteil an den globalen Finanzanlagen liegt jedoch nur bei rund einem Drittel. Und etwa die Hälfte des internationalen Handels wird derzeit in US-Dollar fakturiert, auch wenn US-Unternehmen nur rund 10 Prozent des internationalen Handels abwickeln.

Da sich die Welt neu ordnet, wird sich diese Diskrepanz zwischen der Realwirtschaft und den Finanzmärkten wahrscheinlich verringern, und dabei können andere Reservewährungen entstehen. Ich gehe davon aus, dass es sich hierbei um bestehende Landeswährungen wie den chinesischen Renminbi handeln wird.

In den vergangenen Jahren hatte die chinesische Regierung vermehrt Anstrengungen unternommen, um den Yuan als Handelswährung international zu etablieren. Dazu wurden Infrastrukturen geschaffen, welches es nun beispielsweise erlauben, Gold-Zertifikate und Erdöl-Futures in Yuan zu handeln. Zudem wurden Währungsabkommen mit anderen Staaten geschlossen - beispielsweise mit der russischen Zentralbank, um in Yuan denominierte Anleihen in Russland zu emittieren.

Die Voraussetzung dafür, dass sich eine Währung als Reservewährung etablieren kann, ist jedoch ein extrem liquides Finanzsystem mit einer Vielzahl leicht zugänglicher Anlageklassen wie Anleihen, Aktien oder Derivate. Die von der Regierung in Peking eingeleitete Öffnung des Finanzsektors hat deshalb sicher auch zum Zweck, den Boden für eine internationale Akzeptanz des Yuan zu ebnen.

Carney glaubt nicht, dass Kryptowährungen wie Bitcoin eine ernsthafte Konkurrenz zu den traditionellen Währungen darstellen können. „Noch ist die Geschichte der Kryptowährungen jung, aber zum jetzigen Zeitpunkt stellen sie keine Form des Geldes geschweige denn einer Welt-Reservewährung dar. Sie stellen einen schlechten Speicher für Werte dar – beispielsweise schwanken ihre Kurse jeden Tag stark.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Milliardengrab Bundeswehr
29.09.2023

Der neueste Fehlgriff um Funkgeräte, die nicht in die Fahrzeuge passen, für die sie vorgesehen waren, ist nur das jüngste Beispiel für...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Saudi-Arabien hält an Förderkürzungen fest – dies könnte sich auszahlen
29.09.2023

Saudi-Arabien treibt die Ölpreise in die Höhe, wirtschaftlich wie strategisch profitiert aber vor allem Russland. Seine jetzige...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wie Chinas Dynamik erstickt wird
29.09.2023

Die wirtschaftliche Transformation Chinas zeigt einen Wandel hin zur innovationsgetriebenen Wirtschaft. Die Vorstellung, dass Demokratie...