Finanzen

Russland tauscht Milliarden US-Dollar in andere Währungen um

Russland hat im vergangenen Jahr rund 100 Milliarden Dollar seiner Devisenreserven in andere Währungen umgetauscht.
12.01.2019 18:10
Lesezeit: 1 min

Russland hat Mitte des vergangenen rund 100 Milliarden US-Dollar seiner Devisenreserven in andere Währungen umgetauscht. Dies geht aus einem Bericht der Zentralbank hervor.

Als Folge der Umschichtung sank der Anteil von US-Dollars an den Währungsreserven von über 43 Prozent im März 2018 auf nur noch etwas über 21 Prozent im Juni desselben Jahres. Die Zentralbank veröffentlicht nur Transaktionen, welche mindestens sechs Monate zurückliegen. Deshalb ist nicht klar, wie hoch der aktuelle Anteil des US-Dollar an den Reserven ist.

Die Umschichtung führte dazu, dass der Anteil des Euro an Russlands Devisenreserven auf 32 Prozent stieg. Der Anteil des chinesischen Yuan stieg auf fast 15 Prozent. Das britische Pfund und der japanische Yen stehen für etwa 6 beziehungsweise 5 Prozent der Anlagen. Kleinere Anteile entfallen demnach auch auf den kanadischen und australischen Dollar.

Im Frühjahr 2018 hatte die russische Regierung in großem Stil US-amerikanische Staatsanleihen aus ihren Beständen abgestoßen, nachdem die US-Regierung eine neue Runde von Wirtschaftssanktionen gegen russische Unternehmen erlassen hatte.

Staatspräsident Putin hatte öffentlich erklärt, dass er das Dollar-Monopol als Risiko für sein Land betrachte und dass er Wege suchen werde, die Abhängigkeit vom Dollar zu verringern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...