Finanzen

Investoren wollen Italiens Banken kein Geld mehr leihen

Italiens Banken kommen nur noch schwer an neue Schulden. Die EZB erwägt bereits neue Direktfinanzierungen der Geldhäuser.
18.01.2019 17:18
Lesezeit: 2 min

Viele italienische Banken kommen am Anleihemarkt nur noch mit Mühe an frisches Kapital. Daher schielen sie immer wieder in Richtung Europäischer Zentralbank (EZB), die ihnen über mögliche Engpässe hinweghelfen soll. Denn die Schuldenaufnahme an den Finanzmärkten ist für die Institute deutlich teurer geworden, seit 2018 die neue Regierung das Zepter in Rom übernommen hat.

An den Börsen – so die Lesart in den meisten Medien – wird angeblich befürchtet, dass das ohnehin bereits hoch verschuldete Land mit Steuersenkungen und höheren Staatsausgaben eine neue Euro-Krise auslösen könnte. Nur den Schwergewichten UniCredit und Intesa Sanpaolo war es zuletzt noch möglich, über unbesicherte Schuldtitel Finanzmittel einzusammeln.

Das vergleichsweise geringe Emissionsvolumen bei italienischen Banken-Anleihen sei besorgniserregend, sagt der Marktexperte Francesco Castelli von der Investmentbank Banor. Vergangene Woche hatte die Krisenbank Monte dei Paschi für erneute Unruhe gesorgt. Die EZB-Bankenaufsicht befürchtet, dass das 2017 vom Staat gerettete Institut aus der Toskana Probleme haben wird, neue Anleihen auszugeben. Seit vergangenem Sommer ist dies der Bank nicht mehr gelungen.

Italiens Geldhäuser ächzen unter der jahrelangen Wirtschaftsflaute im Land und sitzen auf einem riesigen Berg fauler Krediten. Allein die großen von der EZB beaufsichtigten Institute schleppten Ende des zweiten Quartals 2018 noch notleidende Darlehen im Volumen von 159 Milliarden Euro mit sich herum. Das bremst ihr Neugeschäft. Hinzu kommt, dass der Sektor in Italien im Unterschied zu anderen Ländern nach der weltweiten Finanzkrise nur wenig reformiert wurde.

Die Schwierigkeiten bei der Ausgabe von Anleihen sind schon seit einiger Zeit bekannt. So hatte beispielsweite Italiens Notenbank im dritten Quartal 2018 gemeldet, es seien mehr vorrangige Schuldtitel abgelaufen als neu emittiert worden. Die Differenz liege bei 200 Millionen Euro.

In den Jahren 2016 und 2017 hatten sich italienische Institute in großem Umfang Finanzmittel bei der EZB über supergünstige Langfristkredite beschafft, sogenannte TLTROs. Rund 240 Milliarden Euro nahmen sie auf diesem Wege auf. Die Währungshüter wollten mit diesen Geldspritzen für eine stärkere Kreditvergabe in der Euro-Zone sorgen. Sobald aber die Restlaufzeit eines solchen Darlehens unter ein Jahr sinkt, können Banken die Gelder nicht mehr zur Berechnung bestimmter Finanzpolster (NSFR) heranziehen. Bei Italiens Banken klafft daher Schätzungen von Experten zufolge ab Juni eine Lücke, da dann rund 140 Milliarden Euro aus der Berechnung herausfallen.

"Wir glauben, es wird eine Art neuer TLTROs geben, die helfen könnten, den Anstieg der Finanzierungskosten bei den Banken abzumildern", sagt Luca Manzoni von der Bank BPM aus Verona. Nach Einschätzung eines hochrangigen Bankers eines weiteren italienischen Instituts wird das Jahr 2019 schwierig. Auch er rechnet damit, dass die EZB als Retter einspringt. Auf ihrer jüngsten Zinssitzung in Frankfurt sprachen die Währungshüter laut Notenbank-Chef Mario Draghi bereits über die Möglichkeit neuer TLTRO-Kreditgeschäfte. Es sei aber noch "nicht in der Substanz" behandelt worden.

Erwartet wird auch, dass mehr Banken dem Beispiel von UniCredit und UBI Banca folgen werden, die bislang als einzige sogenannte SNP-Anleihen begeben haben. Das sind riskantere Titel, die zumindest teilweise als Ersatz für die auslaufenden TLTROs genutzt werden können. Sie können im Abwicklungsfall zur Abdeckung von Verlusten herangezogen werden. Nach Aussagen des Finanzmarkt-Spezialisten Cristiano Tommasi, Partner bei der Anwaltskanzlei Allen & Overy, arbeitet sein Haus derzeit mit verschiedenen Banken an der Überarbeitung ihrer Anleihe-Programme, um auch solche Titel auszugeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...