Politik

Gas-Exporte: Saudis wollen mit Hilfe der USA gegen Russland antreten

Saudi-Arabien will sich im US-Erdgasgeschäft einkaufen. Ziel ist es, Russland Marktanteile abzunehmen.
23.01.2019 00:45
Lesezeit: 2 min

Saudi Aramco, der größte Ölproduzent der Welt, beabsichtigt, Erdgas-Unternehmen in den Vereinigten Staaten zu erwerben, und ist bereit, dort "Milliarden Dollar" auszugeben, da Saudi Aramco ein globales Gasunternehmen werden will, sagte der CEO des Unternehmens am Dienstag.

Amin Nasser sagte Reuters in einem Interview, dass sein Unternehmen seine US-Investitionen erhöhen möchte. Das Unternehmen besitzt bereits Motiva, die größte Ölraffinerie der USA.

"Wir haben uns bereit erklärt, weitere 10 Milliarden Dollar in den Raffineriekomplex von Motiva einzubringen", sagte der Chief Executive beim World Economic Forum in Davos.

"Wir haben Appetit auf zusätzliche Investitionen in den Vereinigten Staaten. Das internationale Aramco Gas-Team verfolgt eine offensive Strategie, um Gasakquisitionen entlang der gesamten Lieferkette zu betrachten. Sie haben beträchtliche finanzielle Feuerkraft in Milliardenhöhe erhalten."

Die Gasexpansionsstrategie von Aramco erfordert im nächsten Jahrzehnt Investitionen in Höhe von 150 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen plant, die Produktion zu steigern und später ein Gasexporteur zu werden, sagte Nasser im November.

Aramco treibt sein konventionelles und unkonventionelles Gasexplorations- und -produktionsprogramm voran, um seine schnell wachsenden Industrien zu versorgen und mehr Rohöl für den Export oder die Herstellung von Chemikalien freizusetzen.

Die Investitionen in den US-amerikanischen Gas- und Petrochemiesektor seien aufgrund der großen Verfügbarkeit von Ethanressourcen "sehr lukrativ" geworden, sagte Nasser. "In Gas werden wir einer der wichtigsten globalen Akteure sein", fügte er hinzu.

Aramco ist ein bedeutendes Gasunternehmen, aber ein Großteil seiner Produktion wird im Inland verwendet. Das Unternehmen plant, die Gasproduktion im nächsten Jahrzehnt auf 23 Milliarden Normkubikfuß (SCF) pro Tag zu steigern, von jetzt 14 Milliarden SCF.

Saudi-Arabien, der größte Rohölexporteur der Welt, will seinen Energiemix diversifizieren und den Anteil seiner Gaskapazität im kommenden Jahrzehnt von nunmehr 50 Prozent auf 70 Prozent erhöhen.

Aramco strebt auch danach, ein weltweit führendes Unternehmen in der chemischen Industrie zu werden, mit dem Ziel, seine Raffinationsaktivitäten und die petrochemische Produktion auszubauen. Das Unternehmen erwägt den Erwerb einer strategischen Beteiligung von bis zu 70 Prozent an Saudi-Arabien SABIC, dem viertgrößten Petrochemie-Hersteller der Welt.

Der Aramco-Konzern plant im zweiten Quartal 2019 die Ausgabe von Anleihen im Volumen von voraussichtlich 10 Milliarden US-Dollar, sagte der saudische Energieminister Khalid al-Falih in diesem Monat. Die Anleiheemission könnte zur Finanzierung der Akquisition von SABIC beitragen.

Nasser sagte, Banken würden für die Anleiheemission in Betracht gezogen, lehnten es jedoch ab, sie zu identifizieren.

"Seit 2018 bereiten wir Quartalsergebnisse vor. Wir veröffentlichen unsere Finanzergebnisse im Rahmen des Anleiheemissionsprozesses", sagte er.

"Ich kann Ihnen sagen, dass die Anleger unsere Ergebnisse schätzen werden. 2017 war ein gutes Jahr und 2018 war noch besser. Wir versuchen, die Transaktion mit SABIC bald abzuschließen."

Aramco arbeitet bei der Akquisition von SABIC mit JP Morgan und Morgan Stanley zusammen, hieß es nach Angaben von Reuters.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...