Finanzen

Modehändler Gerry Weber meldet Insolvenz an

Die Insolvenz des Unternehmens ist auch Folge des massiven Wachstums des Onlinehandels.
25.01.2019 17:30
Lesezeit: 2 min

Die Filialen des Modeherstellers Gerry Weber und seiner Tochterfirmen wie Hallhuber oder Samoon gehören zum festen Inventar in deutschen Innenstädten. Doch jetzt scheint die Zukunft des Modeimperiums aus der westfälischen Provinz in ernster Gefahr. Am Freitag stellte die Muttergesellschaft Gerry WeberInternational mit rund 580 Mitarbeitern beim Amtsgericht Bielefeld Antrag auf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung. Ziel sei es, das Unternehmen zu sanieren.

Die Aktie von Gerry Weber ist am Freitag auf die Nachricht in um 75 Prozent eingebrochen.

Betroffen von dem Insolvenzantrag ist zunächst nur die Muttergesellschaft. Für Tochtergesellschaften wie Hallhuber seien keine Anträge gestellt worden, betonte das Unternehmen. Der Geschäftsbetrieb soll in vollem Umfang weitergeführt werden. Die Finanzierung des Modeanbieters sei nach derzeitigem Stand bis ins Jahr 2020 gesichert, hieß es.

Notwendig wurde der Schritt durch das Scheitern der Gespräche des Modeherstellers mit Banken und Gläubigern über die weitere Finanzierung des Konzerns. Der Modekonzern schuldet nach Informationen des Branchenfachblatts "Textilwirtschaft" Schuldschein-Gläubigern rund 218 Millionen Euro. Bereits im November hatten die Gläubiger dem Unternehmen eine Stundung für eigentlich anstehende Zahlungen gewährt.

Gerry Weber mit den Kernmarken Gerry Weber, Hallhuber, Samoon und Taifun kämpft seit längerem mit Umsatzrückgängen und roten Zahlen. In den vergangenen Monaten hatten sich die schlechten Nachrichten jedoch gehäuft. Zuletzt hatte das Unternehmen Mitte Januar seine Gewinnprognose nach unten korrigieren müssen. Dadurch stieg der erwartete Vorsteuerverlust für das Geschäftsjahr 2017/18 auf über 192 Millionen Euro. Grund waren unter anderem Probleme bei der bislang als Hoffnungsträger geltenden Tochter Hallhuber.

Der Modehändler kämpft dabei an vielen Fronten. Unter anderem leidet er am Siegeszug des Onlinehandels im Modemarkt. Im E-Commerce ist das Unternehmen bislang nur schwach positioniert. Außerdem haben die Marken des Konzerns an Attraktivität verloren. Gleichzeitig ist der Wettbewerb durch Konkurrenten wie H&M oder die Inditex-Tochter Zara härter geworden.

Managementfehler verschärften die Situation. So übernahm sich Gerry Weber mit der Eröffnung zu vieler eigener Läden. Versuche, mit Personalabbau, Ladenschließungen und Umstrukturierungen gegenzusteuern, kamen erst spät. Das für den gesamten deutschen Textilhandel schwierige Jahr 2018 mit seinem nicht enden wollenden heißen Sommer, der die Kunden aus den Fußgängerzonen vertrieb, verschärfte die Situation für Gerry Weber dann noch einmal.

Alleine ist Gerry Weber auf dem deutschen Modemarkt mit seinen Problemen nicht. Auch andere bekannte Namen wie Esprit oder Tom Tailor kämpfen mit roten Zahlen. Einer der Gründe: Die Ausgaben der deutschen Verbraucher für Bekleidung sind in den letzten 25 Jahren kaum noch gewachsen. Gleichzeitig nimmt der Online-Handel den Geschäften in den Einkaufsstraßen einen immer größeren Teil der Umsätze weg. "Es ist ein gnadenloser Ausleseprozess", urteilte kürzlich Peter Frank von der Münchner Handelsberatung BBE.

Doch das ist nicht alles. "Dem Modemarkt fehlt es an tiefgreifenden Innovationen", klagte kürzlich das Fachblatt "Textilwirtschaft". Mode an sich und auch der stationäre Modekauf hätten an Strahlkraft verloren. Stattdessen gäben die Verbraucher ihr Geld lieber für neue Smartphones, gutes Essen oder einen Kurztrip nach Paris aus.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...