Deutschland

Bund gibt über 140 Milliarden Euro für Arbeit und Soziales aus

Der Bund hat im vergangenen Jahr über 140 Milliarden Euro für den Bereich Arbeit und Soziales ausgegeben.
26.01.2019 20:08
Lesezeit: 1 min

Die Gesamtausgaben des Bundes betrugen im vergangenen Jahr 337,5 Milliarden Euro, so das Finanzministerium in seinem Bericht für 2018. 41,8 Prozent der Ausgaben sind in den Bereich Arbeit und Sozialen geflossen. Das ergibt nach Rechnung der Deutschen Wirtschaftsnachrichten eine Summe von 141,1 Milliarden Euro. Von dieser Summe entfielen etwa 94 Milliarden Euro für Rentenversicherungsleistungen, etwa 37,6 Milliarden Euro für den Arbeitsmarkt, etwa 7,6 Milliarden Euro für familienpolitische Leistungen, 14,5 Milliarden Euro auf die Gesetzliche Krankenversicherung und der Rest auf kleinere Posten.

Darauf folgten im Zusammenhang mit den Gesamtausgaben 11,4 Prozent (38,5 Milliarden Euro) für die Verteidigung, 8,3 Prozent für Sonstige Ausgaben (28,0 Milliarden Euro), 8,2 Prozent für den Verkehr und die Digitale Infrastruktur (27,7 Milliarden Euro), 6,5 Prozent für Bundesschulden (22,0 Milliarden Euro), 5,2 Prozent für die Bildung und Forschung (17,6 Milliarden Euro), 4,5 Prozent für die Gesundheit (15,2 Milliarden Euro) und der Rest für kleinere Posten.

Obwohl der Bund im vergangenen Jahr einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen konnte, stellt sich die Frage, ob dies ebenfalls der Fall sein wird, wenn Deutschland seine Verteidigungsausgaben gemäß der NATO-Richtlinie von 1,2 Prozent auf 2,0 Prozent am BIP erhöht. Unklar bleibt auch, ob durch die angestrebte Anhebung des Verteidigungsetats Einschnitte bei anderen Ausgaben getätigt werden.

Der Bund hat im vergangenen Jahr Einnahmen in Höhe von 337,5 Milliarden Euro gehabt. Etwa 92 Prozent, slo 308,8 Milliarden Euro, entfielen dabei auf Steuereinnahmen.

Es handelt sich dabei um die Lohnsteuer und veranlagte Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer, speziellen Verbrauchsteuern, wie zum Beispiel die Energie-, Tabak-, Versicherungs- und Stromsteuer und weitere Bundessteuern (Solidaritätszuschlag).

Neben den Steuereinnahmen erzielte der Bund im Jahr 2018 sonstige Einnahmen in Höhe von rd. 28,7 Milliarden Euro. Den größten Posten machten hierbei die „Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen, besondere Finanzierungseinnahmen” in Höhe von 10,9 Milliarden Euro aus, gefolgt von den Verwaltungseinnahmen in Höhe von 9,5 Milliarden Euro, Gebühren und Entgelte in Höhe von 8,4 Milliarden Euro, „Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit und Vermögen (ohne Zinsen)” in Höhe von 5,7 Milliarden Euro, „Gewinne aus Unternehmen und Beteiligungen (u. a. Gewinnabführung Bundesbank/EZB)” in Höhe von 5,6 Milliarden Euro. Die restlichen Beträge entfielen auf kleinere Posten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pharma-Aktien: Milliardenjagd der Konzerne nimmt Fahrt auf
13.06.2025

Pharma-Unternehmen stehen vor einer Übernahmewelle historischen Ausmaßes: Mit Milliarden an freiem Kapital greifen die Giganten nach...

DWN
Technologie
Technologie Aus Müll wird Luxus: Pilzleder soll Tierhaut und Plastik ersetzen
12.06.2025

Tierhaut ist grausam, Kunstleder giftig – jetzt soll Abfall die Rettung bringen: Schwedische Forscher züchten edles Leder aus Pilzen,...

DWN
Politik
Politik Fall Gelbhaar: Grüne gestehen Fehler ein
12.06.2025

Erst lösten die Vorwürfe gegen den damaligen Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar Aufregung aus – dann kamen Zweifel an ihrer...

DWN
Technologie
Technologie Wenn Klimarettung zur Illusion wird: Die Selbsttäuschung der Tech-Eliten
12.06.2025

Sie predigen Nachhaltigkeit, verbrauchen aber gigantische Energiemengen: Während Tech-Milliardäre den Planeten retten wollen, heizen ihre...

DWN
Politik
Politik Trump spielt mit dem Welthandel – und riskiert den Crash
12.06.2025

Ex-Handelsminister Wilbur Ross warnt: Trump führt einen Wirtschaftskrieg gegen die ganze Welt – kalkuliert, aggressiv und ohne...

DWN
Technologie
Technologie Mittelstand: mehr als 100.000 Euro jährlich durch Solaranlage und E-Autos sparen
12.06.2025

Solaranlagen und E-Autos sind für Unternehmen längst mehr als Prestigeprojekte. Eine neue Analyse zeigt anhand konkreter Lastgänge und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis treibt Zentralbanken: Gold überholt den Euro
12.06.2025

Rekord beim Goldpreis: Gold wird zur zweitgrößten Reserve nach dem Dollar. Die EZB zeigt, warum Zentralbanken den Euro zunehmend...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biontech Curevac Übernahme: Milliarden-Deal für mRNA-Krebstherapien
12.06.2025

Biontech greift nach Curevac – und verfolgt damit ehrgeizige Pläne in der Krebsmedizin. Der milliardenschwere Deal soll Know-how...