Deutschland

Deutsche Bäcker und Metzger machen ihre Läden dicht

Die Zahl der Bäckereien und Metzgereien in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stark gesunken.
27.01.2019 18:55
Lesezeit: 1 min

Immer mehr Bäcker und Metzger in Deutschland schließen ihr Geschäft für immer. Die Zahl der handwerklichen Bäcker- und Fleischereibetriebe ging von 2008 bis Ende 2017 massiv zurück, wie aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervorgeht. Die Entwicklung könnte sich sogar noch verschärfen, weil viele Betriebsinhaber im Fleischer- und Bäckerhandwerk bald in den Ruhestand gehen und Nachfolger fehlen.

Die Zahl der bei den Handwerkskammern eingetragenen Bäckereibetriebe ging von rund 15.300 im Jahr 2008 auf 12.000 Ende 2017 zurück, ein Minus von mehr als 20 Prozent. Bei den Fleischereibetrieben sank die Zahl von 18.300 im Jahr 2008 auf knapp 13.500 Ende 2017. Das war ein Rückgang um mehr als 25 Prozent.

Die Zahl der Konditoreien allerdings stieg in dem Zeitraum leicht von 3054 auf 3151; und auch Brauereien gab es Ende 2017 mehr als 2008: Die Zahl stieg von 1306 auf 1492.

Als Grund für die Entwicklung erklärte das Wirtschaftsministerium in seiner Antwort, im Lebensmittelhandwerk sei seit den 50er Jahren eine Strukturveränderung zu beobachten, die nicht zuletzt dem geänderten Kaufverhalten der Verbraucher, dem zunehmenden Wettbewerb mit industriellen Marktanbietern und der technologischen Entwicklung geschuldet sei.

Der Grünen-Sprecher für ländliche Räume, Markus Tressel, machte auch die Konzentration im Lebensmittelhandwerk verantwortlich. Sie nehme "besorgniserregende Ausmaße" an. Er kritisierte, dass die Bundesregierung das Lebensmittelhandwerk als "Nische in der Ernährungswirtschaft" betrachte.

Das derzeitige Fördersystem komme insbesondere großen Unternehmen zugute und schaffe diesen Wettbewerbsvorteile. "Damit muss Schluss sein", forderte Tressel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abwanderung von Fachkräften: Immer mehr deutsche Arbeitnehmer verlassen ihr Heimatland
21.08.2025

Immer mehr Deutsche sagen Adieu und wandern aus: 2024 waren es 270.000 Ausreisewillige, 2025 wird ein neuer Rekordwert erwartet. Doch wer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Freiwillige vor: Neuer Bahnchef gesucht
21.08.2025

Die Deutsche Bahn steckt in ihrer tiefsten Krise, doch der Verkehrsminister drängt auf schnellen Wechsel an der Spitze. Während geeignete...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Stellenanzeigen: Firmen verschenken Potenzial mit fehlender Familienfreundlichkeit
21.08.2025

Deutsche Unternehmen reden gern über Familienfreundlichkeit, doch in den Stellenanzeigen bleibt davon wenig übrig. Eine neue Analyse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Importzoll auf Autos aus EU soll rückwirkend sinken
21.08.2025

Washington senkt seine Importzölle auf Autos aus der EU – rückwirkend und überraschend deutlich. Für Europas Autobauer ist das zwar...

DWN
Panorama
Panorama Nord-Stream-Anschlag: Carabinieri verhaften Ukrainer wegen Sprengstoff-Operation
21.08.2025

Seit zwei Jahren ermittelt die Bundesanwaltschaft im Fall der gesprengten Nord-Stream-Pipelines. Nun gerät ein Ukrainer ins Visier, den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...