Finanzen

Iran steht vor Einführung einer staatlichen Kryptowährung

Am Dienstag wird der Iran voraussichtlich den Start einer staatlichen Kryptowährung bekanntgeben. Auf diese Weise will das Land in Kooperation mit weiteren Staaten den Ausschluss vom SWIFT-System umgehen.
28.01.2019 17:28
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Iran steht vor Einführung einer staatlichen Kryptowährung

Da der Iran wegen der Sanktionen durch die USA vom globalen Finanzsystem ausgeschlossen ist, nähert sich das Land einer Lösung mit der möglichen Enthüllung einer staatlich unterstützten Kryptowährung in naher Zukunft.

Die virtuelle Währung wird voraussichtlich auf der zweitägigen Konferenz für elektronische Bankgeschäfte und Zahlungssysteme angekündigt, die am 29. Januar in der Hauptstadt Teheran beginnt.

Details der neuen Kryptowährung im Iran wurden bereits letzten Sommer bekannt gegeben, nachdem die Trump-Regierung mit Sanktionen wegen angeblicher "bösartiger Aktivitäten" begonnen hatte.

Der größte Schlag für die iranische Wirtschaft kam im November, als einige ihrer Banken von SWIFT, dem in Belgien ansässigen globalen Nachrichtenübermittlungssystem, das grenzüberschreitende Zahlungen ermöglicht, ausgeschlossen wurden.

Von SWIFT ausgeschlossene Länder können nicht für Importe zahlen oder Zahlungen für Exporte erhalten, wodurch sie finanziell lahmgelegt werden und auf alternative Zahlungsmethoden angewiesen sind.

Es wird erwartet, dass die iranische Kryptowährung schrittweise eingeführt wird, zunächst als digitaler Token auf Rial-Basis, um Zahlungen zwischen iranischen Banken und anderen im Krypto-Raum tätigen iranischen Institutionen zu erleichtern, und später möglicherweise für die iranische Öffentlichkeit, um Waren und Dienstleistungen zu bezahlen.

Zwar würde dies die Zahlungen zwischen dem Iran und anderen Ländern nicht direkt erleichtern. Doch die staatliche digitale Währung könnte die Voraussetzungen dafür schaffen, dass der Iran einem internationalen Blockchain-Zahlungssystem beitritt, das sich als Alternative zu SWIFT entwickeln könnte.

Am 5. November, dem Tag des Inkrafttretens der zweiten Tranche der US-Sanktionen gegen den Iran, sagte der Gouverneur der iranischen Zentralbank, Abdolnasser Hemmtai, dass die Regulierungsbehörde bereits mit der Arbeit an einer SWIFT-Alternative begonnen habe.

Andererseits unterzeichnete der Iran am 14. November während der ChainPoint-18-Konferenz in Eriwan, Armenien, einen Blockchain-Kooperationsvertrag mit Russland und Armenien.

Nach Abschluss der Vereinbarung sagte der russische Unterzeichner Yuri Pripachkin, der die Russische Assoziation der Kryptoindustrie und Blockchain leitet: "Nach unseren Informationen ist derzeit eine aktive Entwicklung einer iranischen Version von SWIFT im Gange."

Der russische Präsident Wladimir Putin sagte später, dass Russland "aktiv mit Partnern zusammenarbeitet", um von SWIFT völlig unabhängige Finanzsysteme zu etablieren, ohne dabei aber die Partnerländer zu nennen.

Angesichts der langen Beziehungen zwischen Teheran und Moskau und der Tatsache, dass beide von den USA sanktioniert werden, ist es naheliegend, dass sie Blockchain-Technologien in Betracht ziehen, um finanzielle Beschränkungen zu überwinden.

Die Mitgliedstaaten der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) sind weitere wahrscheinliche Teilnehmer eines potenziellen multilateralen Finanzsystems auf Blockchain-Basis.

Abgesehen von der Erleichterung von Zahlungen im Rahmen bilateraler oder multilateraler Abkommen mit strategischen Partnern wird der Krypto-Rial die US-Sanktionen nicht überwinden können.

Gewöhnliche Iraner werden auch weiterhin keine internationalen Transaktionen tätigen können. Dennoch könnte ein digitaler Rial Vorteile haben. So glauben einige Krypto-Enthusiasten, dass der Schritt eine fruchtbarere Umgebung für den Krypto-Sektor schaffen könnte.

Weitere Meldungen

Plattform Kik wehrt sich gegen Vorgehen der US-Börsenaufsicht

  • Das Startup Kik hat die US-amerikanischen Aufsichtsbehörden gewarnt, dass es sich gegen geplante Durchsetzungsmaßnahmen gegen das Unternehmen wehren will, berichtete das Wall Street Journal am Sonntag.
  • Das kanadische Unternehmen Kik steht wegen einer mutmaßlichen Verletzung der Wertpapiergesetze einer potenziellen Durchsetzungsmaßnahme gegenüber, nachdem die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde (Securities and Exchange Commission, SEC) das Initial Coin Offering (ICO) von 2017 als Verkauf nicht registrierter Wertpapiere beurteilt hatte.
  • Das Startup hat für sein chatbasiertes Social-Media-Netzwerk "kin" Token im Wert von rund 100 Millionen US-Dollar eingesammelt, die auf der Plattform erworben, gehandelt oder für Waren und Dienstleistungen eingelöst werden können.

Koreas Krypto-Börsen bekämpfen Geldwäsche

  • Die vier Unternehmen - Bithumb, Upbit, Corbit und Coinone - haben kürzlich eine Hotline eingerichtet, um Echtzeitinformationen zu ungewöhnlichen Handelsgeschäften oder Transaktionen auszutauschen, bei denen der Verdacht besteht, dass sie kriminelle Handlungen, wie Voice Phishing und Pyramidenpläne, beinhalten.
  • "Sie sind jetzt in der Lage, fehlerhafte Transaktionen, die an anderen Börsen getätigt werden, sofort zu überprüfen und notwendige Maßnahmen zu ergreifen, beispielsweise die Sperrung ihrer eigenen Konten", sagte ein Mitarbeiter eines Betreibers.
  • "Der gemeinsame Schritt gegen Geldwäsche dürfte die Solidität der Branche steigern und die Verbraucher besser schützen."

Proof-of-Stake-Netzwerke anfällig für 51-Prozent-Angriffe

  • Mehr als zwei Dutzend Proof-of-Stake-Netzwerke (PoS) sind anfällig für einen Angriff, der als "Fake-Stake" bezeichnet wird.
  • Die Sicherheitsanfälligkeit ermöglicht es einem Knoten mit einem sehr geringen Einsatz, konkurrierende Knoten mit falschen Daten zu überwältigen und sie im Wesentlichen zum Absturz zu bringen.
  • Die Sicherheitsanfälligkeit ist darauf zurückzuführen, dass betroffene Münzen (einschließlich Peercoin und Qtum) "Netzwerkdaten nicht ausreichend validieren, bevor sie wertvolle Ressourcen (Datenträger und RAM) festlegen".

Apple-Gründer Wozniak verkaufte seine Bitcoin zum Preis von 20.000 Dollar

  • Der Mitbegründer von Apple, Steve Wozniak, sagte, er habe alle Bitcoin verkauft, als die Währung im Dezember 2017 ihren bisherigen Rekordpreis von 20.000 Dollar erreichte.
  • Auf dem Nordic Business Forum in Stockholm sagte Wozniak, er habe zuerst eine nicht genannte Menge Bitcoin gekauft, als die Kryptowährung bei etwa 700 Dollar lag, weil er „damit experimentieren wollte“.
  • "Mein Ziel war es, zu einem Ort wie Stockholm zu reisen und in Restaurants und Hotels zu gehen, die nur Bitcoin akzeptieren und nur dann Bitcoin verwenden, wenn ich reise."

Meldungen vom 25.01.

Meldungen vom 24.01.

Meldungen vom 23.01.

Meldungen vom 22.01.

Meldungen vom 21.01.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Datenerpressung statt Freihandel: China nutzt seltene Erden als Waffe
13.06.2025

China verlangt sensible Betriebsgeheimnisse, bevor es seltene Erden exportiert – ein klarer Machtzug im Handelskrieg. Der Westen liefert,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
13.06.2025

Auf deutschen Bankkonten schlummern Milliarden Euro, die anscheinend niemandem gehören. Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse...

DWN
Panorama
Panorama Flugzeugabsturz in Indien: Was passierte bei Flug AI171?
13.06.2025

Mehr als 240 Menschen starben bei einem verheerenden Flugzeugabsturz in Indien. Premierminister Narendra Modi besuchte den einzigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Der Microlino: Wie ein Schweizer Tüftler dem SUV-Wahnsinn trotzt
13.06.2025

SUVs dominieren unsere Straßen – größer, schwerer, ineffizienter. Doch ein Schweizer Tüftler stellt sich gegen diesen Trend: Wim...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...