Technologie

Streit zwischen Amerikas Technologie-Konzernen eskaliert

Apple hat für Facebook und Google den Zugang zu wichtigen App-Entwicklungstools gesperrt. Der iPhone-Hersteller wirft den beiden Datengiganten vor, die Privatsphäre von Nutzern ausgespäht zu haben.
01.02.2019 17:41
Lesezeit: 2 min

Am Donnerstag hat Apple Google den Zugang zu wichtigen App-Entwicklungstools vorübergehend gesperrt. Nur 24 Stunden zuvor hatte der iPhone-Hersteller die gleiche Strafe auch gegen Facebook verhängt. Als Grund für das harte Vorgehen wurden Verstöße gegen die Regeln von Apple im Hinblick auf den Datenschutz genannt.

Laut einem Bericht von Bloomberg war den Google-Mitarbeitern der Zugriff auf Testversionen ihrer iPhone-Apps gesperrt worden. Auch konnten sie eigene Apps zur Verkehrsplanung und Lebensmittelbestellung nicht mehr nutzen. Zudem waren die Sicherheitswarnungen offenbar eingeschränkt.

Erst nach mehreren Stunden stellte Apple den Zugang für die Google-Mitarbeiter wieder her. Zuvor hatte der iPhone-Hersteller auch die Zugänge für Facebook nach 24 Stunden wiederhergestellt.

Apple bietet ein Unternehmenszertifikat an, mit dessen Hilfe einige Unternehmen mit iPhone-Apps arbeiten können, ohne den üblichen App-Überprüfungsprozess durchlaufen zu müssen. Doch Facebook und Google nutzten dies offenbar, um Daten zu Benutzeraktivitäten für interne Untersuchungen zu sammeln.

Nachdem TechCrunch diese Woche über das Ausspähen berichtet hatte, stoppten beide Unternehmen die Aktivitäten. Apple sagte, dass Facebook gegen seine Regeln verstoßen habe und sperrte das Zertifikat des Social-Media-Unternehmens bis Donnerstag. Am Donnerstag wurde dann auch Google bestraft.

Google und Facebook benötigen die Unternehmenszertifikate, um die iPhone-Versionen der von ihnen erstellten Apps zu testen. Dies ist der wichtigste Teil Entwicklungsarbeit der Unternehmen. Von den unzulässigen Aktivitäten sind keine öffentlichen Versionen der Apps betroffen.

Apple bemüht sich mit dem harten Vorgehen gegen Google und Facebook darum, sein Unternehmensprofil zu schärfen, wobei nicht der Verkauf von Werbung und das Sammeln von Daten zum Geschäft gehören, wohl aber der Schutz der Privatsphäre seiner Nutzer.

Doch Apples Vorgehen ist auch riskant. Denn wenn beliebte Apps wie etwa Facebooks Instagram und Google Maps auf den iPhones nicht auf dem neuesten Stand sind, so wechseln die iPhone-Nutzer möglicherweise zu Android-Handys.

Google und Facebook hätten die Probleme wahrscheinlich vermeiden können, wenn ihre Apps zum Datensammeln an andere Zertifikate und Konten gebunden gewesen wären, als an jene, die das Unternehmen zum Testen von Anwendungen im App Store und zum Ausführen eigener Unternehmensvorgänge verwendet.

Google zahlt jedes Jahr Milliardenbeträge an Apple, damit Google die standardmäßige Suchmaschine für den Safari-Webbrowser auf iPhones, iPads und Macs zu sein. Es ist nicht klar, wie sich dies auf den Deal auswirken wird, wenn Erneuerungsgespräche beginnen.

Beim Ausspähen seiner Testnutzer war Facebook übergriffiger als Google. Die Entwickler des sozialen Netzwerks hatten viel mehr Einblick in den Datenverkehr auf den Telefonen der Benutzer. Zudem überwachte Facebook auch Jugendliche und zahlte ihnen 20 Dollar pro Monat, wenn sie sich mit Zustimmung der Eltern dafür anmeldeten.

Trotz der Unterschiede bei den ausgespähten Daten haben Facebook und Google eindeutig gegen Apples Regeln verstoßen, sagte Paulo Andrade, ein Softwareentwickler, der Apps für Apple-Betriebssysteme entwickelt. Kleinere Entwickler müssten sich auch an die strengen Regeln von Apple halten, da sei es ermutigend, das nun auch die großen Technologie-Firmen Konsequenzen spüren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...