Politik

Danske zieht sich wegen Geldwäsche-Skandal aus Estland zurück

Die in einen milliardenschweren Geldwäsche-Skandal verstrickte Danske Bank zieht sich aus dem Baltikum und Russland zurück.
19.02.2019 20:57
Lesezeit: 1 min

Der Schritt folgt einem entsprechenden Ultimatum der Finanzaufsicht Estlands, die dortige Filiale zu schließen, über die vor einigen Jahren rund 200 Milliarden Euro verdächtige Gelder geflossen waren, wie das Institut am Dienstag laut Reuters mitteilte. Die Aufseher hatten dem Geldhaus zuvor überraschend eine Frist von acht Monaten für diesen Schritt gegeben. Eigentlich hatte die Danske ihr Geschäft in Estland nur verkleinern wollen.

Hätte die Bank sich jedoch geweigert, der Aufforderung der estnischen "Finantsinspektsioon" Folge zu leisten, hätte ihr eine Strafe von bis zu zehn Prozent der Erlöse gedroht. Eine interne Untersuchung der Danske Bank hatte ergeben, dass der größte Teil der zwischen 2007 und 2015 über diese Niederlassung geflossenen Gelder womöglich Schwarzgeld war. Die Deutsche Bank war jahrelang als Korrespondenzbank für die Danske Bank tätig. Laut internen Untersuchungen des größten deutschen Geldhauses sind rund 150 Milliarden Euro über ihre Systeme gelaufen. Seit vergangener Woche beschäftigt sich auch ein von der deutschen Finanzaufsicht BaFin bei der Deutschen Bank installierter Sonderbeauftragter mit dem Fall.

Ebenfalls am Dienstag wurde bekannt, dass die in London ansässige europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA in dem Fall gegen die lokalen Aufsichtsbehörden in Dänemark und Estland ermittelt. Sie habe eine formelle Untersuchung darüber eingeleitet, ob die estnische Finantsinspektsioon und die dänische Finanstilsynet bei ihrem Umgang mit der dänischen Großbank EU-Recht gebrochen hätten, teilte die EBA mit. Die Untersuchung soll in zwei Monaten abgeschlossen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...