Deutschland

Inflation in Deutschland geht kräftig zurück

Die Inflation ist im Januar kräftig zurückgegangen. Volkswirte hoffen auf eine kräftige Belebung der Konjunktur.
21.02.2019 15:46
Lesezeit: 1 min

Die Inflation geht zurück: Kaum noch steigende Preise für Benzin und Nahrungsmittel haben sich zu Jahresbeginn in einer geringeren Teuerungsrate bemerkbar gemacht. Sie fiel im Januar mit 1,4 Prozent so niedrig aus seit einem dreiviertel Jahr nicht mehr, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag eine frühere Schätzung bestätigte. Im Dezember hatte die Teuerungsrate noch 1,6 Prozent betragen. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt für die Euro-Zone mittelfristig einen Wert von knapp zwei Prozent an, den sie als Idealwert für die Konjunktur ansieht.

„Maßgeblich verantwortlich für die geringere Inflationsrate war die Preisentwicklung bei Energieprodukten", erklärten die Statistiker. Energie kostete nur noch 2,3 Prozent mehr als im Januar 2018. Im Dezember lag das Plus noch bei 4,9 Prozent, im November sogar bei 8,7 Prozent. Kraftstoffe wie Benzin verteuerten sich diesmal nur noch um 0,3 Prozent. Auch Nahrungsmittel kosteten nur wenig mehr. Hier zogen die Preise um 0,8 Prozent an. Teurer wurden vor allem Gemüse (+6,3 Prozent), Fisch, Fischwaren und Meeresfrüchte (+2,4) sowie Brot und Getreideerzeugnisse (+1,7). Obst verbilligte sich hingegen um 5,1 Prozent, Molkereiprodukte um 1,3 Prozent.

Die nachlassende Inflation kommt für die deutsche Wirtschaft zu rechten Zeit, stärkt sie doch die Kaufkraft von Millionen Verbrauchern. Das lässt Experten darauf hoffen, dass der private Konsum spürbar wächst. Die Exporte stehen dagegen wegen der schwächeren Weltkonjunktur, des Handelskonflikts mit den USA und Risiken wie dem Brexit unter Druck. Die Bundesregierung rechnet deshalb im laufenden Jahr nur mit einem Wirtschaftswachstum von 1,0 Prozent. 2018 hatte es noch zu 1,4 Prozent gereicht.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...