Finanzen

Danske-Skandal: Auch Stockholmer Swedbank in Geldwäsche verwickelt

Immer neue Enthüllungen im Geldwäsche-Skandal rund um die Danske Bank: Jetzt steht das Stockholmer Geldinstitut "Swedbank" im Verdacht, Milliarden an Schwarzgeld gewaschen zu haben.
22.02.2019 17:27
Lesezeit: 1 min

Der milliardenschwere Geldwäsche-Skandal bei der Danske Bank zieht immer weitere Kreise. Wie der öffentlich-rechtliche schwedische Fernsehsender SVT am Mittwoch berichtete, geht aus ihm vorliegenden Unterlagen hervor, dass auch bei der „Swedbank“ verdächtige Transaktionen gefunden wurden. Die Swedbank ist mit einer Bilanzsumme von circa 180 Milliarden Euro, knapp 15.000 Mitarbeitern und über 500 Filialen eines der größten Geldhäuser Skandinaviens und sogar Marktführer in den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen. Laut SVT soll das Institut in den Jahren zwischen 2007 und 2015 mindestens 40 Milliarden Kronen (3,8 Milliarden Euro) auf Konten der baltischen Töchter der Swedbank und der Dankse Bank hin- und hertransferiert haben. Wegen der Transaktionen von 50 Kunden, die keine erkennbaren Geschäfte tätigten und als Briefkastenfirmen und Strohmänner fungierten, hätten laut dem Sender die Alarmglocken in Stockholm schrillen müssen.

Ein Sprecher der Swedbank erklärte gegenüber dem Sender, der Kampf gegen Geldwäsche habe oberste Priorität bei der Bank. Die schwedische Aufsichtsbehörde „Finanzinspektionen“ (FSA) lehnte einen Kommentar ab. Die Aktie der Swedbank gab nach dem Bericht zeitweise mehr als sieben Prozent nach. Swedbank-Chefin Birgitte Bonnesen hatte wiederholt erklärt, bei internen Untersuchungen seien keine Verbindungen zum Geldwäsche-Skandal bei der Danske Bank gefunden worden.

Im Zentrum des Geldwäsche-Skandals, der im Sommer 2018 publik wurde, steht die Präsenz der Danske Bank in Estland. Eine interne Untersuchung der Danske Bank hat ergeben, dass ein Großteil der Gelder, die zwischen 2007 und 2015 über die estnische Niederlassung flossen (rund 200 Milliarden Euro), wahrscheinlich aus schwarzen Kassen stammte. Die Gelder kamen unter anderem aus Russland und anderen ehemaligen Teilrepubliken der früheren Sowjetunion. Am Dienstag teilte die Danske Bank mit, sie werde sich aus Estland und Russland zurückziehen.

Auch die Deutsche Bank ist in den Skandal rund um die Danske Bank verwickelt. Sie war jahrelang als Korrespondenzbank für das dänische Geldinstitut tätig. Einer internen Untersuchung der Deutschen Bank zufolge sind rund 150 Milliarden der in Frage stehenden 200 Milliarden Euro über ihre Systeme geflossen. Die Bank stellt sich auf den Standpunkt, sie habe keinen Fehler gemacht, und es sei nicht ihre Pflicht gewesen, die Kunden der Bank genauer unter die Lupe nehmen. Die Deutsche Bank gehört weltweit zu den bedeutendsten Anbietern von Korrespondenzbank-Dienstleistungen für andere Geldhäuser. In den vergangenen Jahren hat sie diese Tätigkeit allerdings deutlich reduziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....