Politik

Venezuela-Krise: Nato beteiligt sich nicht an Bewaffnung der Opposition

Die Nato wird nach eigener Aussage bei der Bewaffnung der Opposition in Venezuela keine Rolle spielen.
22.02.2019 17:05
Lesezeit: 2 min

Ein Nato-Sprecher sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten heute, dass sich die Nato als Organisation am Konflikt in Venezuela nicht beteiligen wird. Der Sprecher wörtlich: “Die Nato als Organisation besitzt weder Waffen noch liefert sie sie. Es gibt auch keine Diskussionen darüber, ob die Nato eine Rolle in Venezuela spielen soll.” Diese Aussage schließt offenbar nicht aus, dass einzelne Nato-Mitglieder auf eigene Faust Waffen an die Opposition in Venezuela liefern könnten.

Genau das hat das russische Außenministerium  den USA und ihren Verbündeten heute vorgeworfen, wie euronews berichtet. Washington hat nach Angaben des russischen Außenministeriums bereits Spezialeinheiten und Ausrüstung in der Nähe Venezuelas stationiert. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Zacharowa, teilte über den Kurznachrichtendienst Twitter mit: “Es gibt Hinweise darauf, dass US-amerikanische Unternehmen und ihre Nato-Verbündeten die Möglichkeit des Kaufs einer großen Menge Waffen und Munition in einem osteuropäischen Land diskutieren, um die venezolanischen Oppositionskräfte zu bewaffnen.”

In einem weiteren Tweet behauptet die Sprecherin: “Leider wird die südamerikanische Agenda von Washington erneut weitgehend von der ultrakonservativen Lobby in Miami erarbeitet.”

Russland und China gegen Hilfslieferungen

Ein geplanter US-Hilfskonvoi nach Venezuela könnte Zusammenstöße provozieren und einen Vorwand dafür schaffen, dass Präsident Nicolás Maduro gewaltsam gestürzt wird, meint sie.

Auch China wendet sich gegen Hilfslieferungen an Venezuela. Dadurch bestehe die Gefahr, dass es zu Gewalt komme, zitiert das Blatt El Financiero den Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Geng Shuang.

"Wenn sogenannte Hilfsgüter Venezuela aufgezwungen werden und wenn es dann zu Gewalt und Auseinandersetzungen kommt, dann wird das ernsthafte Konsequenzen haben", sagte Geng. "Das ist nichts, was irgendjemand sehen will." Die venezolanische Regierung sei ruhig und zurückhaltend geblieben und habe so größere Ausschreitungen verhindert, lobte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums. Sein Land lehne eine Militärintervention in Venezuela ebenso ab wie Aktionen, die Spannungen oder sogar Unruhen hervorrufen könnten.

USA machen Druck auf Brasilien

Das brasilianische Blatt Folha De S. Paulo führt aus: “Die USA fordern, dass Brasilien seine Streitkräfte bei seiner venezolanischen Hilfsaktion einsetzt, aber das brasilianische Verteidigungsministerium widersetzt sich diesem Vorschlag aus Angst, dass sich die Situation an der Grenze zu offenen Konflikten entwickeln könnte.”

Das brasilianische Verteidigungsministerium sei auch dagegen, dass sich US-amerikanische Truppen an den Hilfslieferungen für Venezuela beteiligen.

Die Bolsonaro-Regierung hatte zuvor erklärt, die Hilfslieferungen würden bereits mit der US-amerikanischen Regierung koordiniert, aber eine tatsächliche Beteiligung der Streitkräfte aus Washington oder Brasilia wurde ausgeschlossen.

Kolumbien hat bereits etwa 1.000 Truppen in die Stadt Cúcuta, die sich an der Grenze zu Venezuela befindet, entsendet, um dort ein Vertriebszentrum für Hilfslieferungen koordinieren zu lassen. Dort sind laut Folha De S. Paulo bereits einige US-Truppen stationiert worden.

Venezuelas Präsident Nicolás  Maduro hat damit gedroht, die Grenze zu Kolumbien zu schließen, über die internationale Hilfsgüter ins Land gebracht werden könnten. Auch die Grenze zu Brasilien könne dichtgemacht werden, sagte Maduro. Sein Gegenspieler, der selbst ernannte und von vielen Staaten anerkannte Übergangspräsident Juan Guaidó, will gemeinsam mit mehreren Abgeordneten am Samstag versuchen, Lebensmittel und Medikamente aus den Nachbarländern nach Venezuela zu bringen, meldet Reuters. Guaidó ersucht dafür die Unterstützung des Militärs. Das steht allerdings bislang loyal zu Maduro.

China ist neben Russland einer der wichtigsten Unterstützer Maduros. In Moskau war Interfax zufolge für Freitag ein Treffen des venezolanischen Industrieministers Tareck El Aissami mit dem russischen Vize-Regierungschef Juri Borissow geplant, berichtet die Zeitung El Espectador. Am Sonntag hatte ein russischer Insider berichtet, die Gazprombank habe die Geschäftsbeziehung zur venezolanischen Ölgesellschaft PDVSA auf Eis gelegt, um sich so gegen US-Sanktionen schützen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...