Deutschland

Kramp-Karrenbauer und Göring-Eckardt erwägen Koalition

Die CDU-Vorsitzende Kramp-Karrenbauer und Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt sind offen für eine schwarz-grüne Regierung. Die konservative Werteunion ist strikt dagegen.
25.02.2019 22:04
Lesezeit: 1 min

Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer (AKK) und die Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt haben sich in einem Doppelinterview mit der Bild am Sonntag offen für eine schwarz-grüne Koalition gezeigt.

Kramp-Karrenbauer hatte in dem Gespräch gesagt: “Wir leben in einer Zeit, wo es keine natürlichen Koalitionspartner mehr gibt. Da müssen wir gesprächsfähig sein.”

Göring-Eckardt machte dabei keinen Hehl aus ihrer Enttäuschung, dass es nach der Bundestagswahl nicht mit einer Jamaika-Koalition aus Union, FDP und Grünen geklappt hat. Sie sagte: “Hier am Tisch sitzen zwei Parteien, die gerne regieren wollen. Das will die SPD zurzeit offenkundig nicht mehr.”

Die Werteunion, ein Zusammenschluss von konservativen CDU- und CSU-Mitgliedern, lehnt schwarz-grüne Fantasien auf Bundesebene ab. Ihr Vorsitzender Alexander Mitsch sagte der Deutschen Presse-Agentur: “In wesentlichen Politikfeldern wie der Einwanderungspolitik sowie der Wirtschafts- und Energiepolitik sind die Grünen mit ihren ideologischen Positionen meilenweit von der Vernunft entfernt.” Die Partei verfolge "naive und deshalb gefährliche Ansätze" etwa in der Migrationspolitik. Sie verfolge eine Deindustrialisierung in Deutschland und gefährde die Energiesicherheit.

“Die Werteunion hat bereits bei den damaligen Jamaika-Verhandlungen vor der Einbeziehung der Grünen in die Regierung gewarnt”, so Mitsch. Eine Koalition auf Bundesebene allein mit den Grünen, ohne das notwendige Korrektiv der FDP, “würde die Politik massiv zu Lasten der Freiheit, Sicherheit und wirtschaftlichen Stabilität verschieben”. Und er fügt warnend hinzu: “Für die CDU/CSU könnte dies außerdem zur Zerreißprobe werden, da die Mehrheit der Mitglieder eine solche Koalition als Verrat an christdemokratischen Grundpositionen verstehen würde.”

In der vergangenen Woche waren auch Ex-Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen und der Politikwissenschaftler Werner Patzelt der Werteunion beigetreten. Mitsch wertete dies als Beleg dafür, dass sich seine in den Parteiführungen teils kritisch gesehene Organisation “allen Widerständen zum Trotz innerhalb der CDU und CSU etabliert hat”.

Die Werteunion war 2017 auch als Reaktion auf die Flüchtlingskrise von 2015 gegründet geworden. Sie hat nach Angaben von Mitsch knapp 2000 Mitglieder sowie Verbände in allen Bundesländern. Ziel bleibe ein Politikwechsel der Union, insbesondere eine stärkere Begrenzung und Steuerung der Einwanderung sowie eine Senkung der Steuern und Sozialabgaben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...