Gemischtes

Deutsche Ingenieurs-Kunst: PSA will mit Opel den russischen Markt aufrollen

Opel schreibt erstmals seit 20 Jahren wieder schwarze Zahlen. Der Gewinn des traditionsreichen deutschen Autobauers betrug im vergangenen Jahr 859 Millionen Euro, wie der französische Opel-Mutterkonzern PSA heute in Rueil-Malmaison (bei Paris) mitteilte. Es handelt sich um das erste Gewinn-Jahr seit 1999.
26.02.2019 17:24
Lesezeit: 1 min

Dank Opel blickt PSA auf das beste Jahr seiner Geschichte zurück. Der Konzern, zu dem unter anderem auch Peugeot und Citroen gehören, vergrößerte seinen Umsatz um stolze 18,9 Prozent auf 74 Milliarden Euro. Opels Anteil daran beträgt 18,3 Milliarden Euro, also fast 25 Prozent. Seinen Nettogewinn vergrößerte PSA auf 3,3 Milliarden Euro, ein Plus von stolzen 40,4 Prozent. Opels Anteil daran beträgt, wie gesagt, 859 Millionen Euro, was 26 Prozent entspricht. Das heißt, der Gewinn der Rüsselsheimer fiel sogar etwas höher aus als der des Gesamtkonzern – trotz der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen des letzten Jahres und der sich daraus ergebenden Probleme.

Jetzt hat PSA mit Opel Großes vor: Die Franzosen wollen mit den Produkten aus Rüsselsheim den russischen Markt aufrollen. Der ist derzeit dabei, sich nach dem 2016er-Tief (damals wurden in Russland lediglich 1,43 Millionen Euro verkauft, was einem Minus von 51 Prozent seit dem Boom-Jahr 2013 entspricht) wieder zu erholen. Seit 2017 steigt die Zahl der verkauften Autos wieder, 2018 betrug sie 1,80 Millionen. Für 2019 werden 1,86 Millionen prognostiziert.

Gute Nachrichten also für die Rüsselsheimer. Aber: Die Problemzone haben sie noch nicht verlassen. Im Handelsblatt weist der der Leiter des CAR-Centers der Universität Duisburg-Essen, Ferdinand Dudenhöffer, darauf hin, dass der Marktanteil Opels in Europa weiterhin nur bei „mageren“ 5,7 Prozent liegt (zum Vergleich: 2010 betrug er 10,2 Prozent und 1995 sogar 12,5 Prozent – genau jedes achte in Europa verkaufte Auto war damals ein Opel).

Darüber hinaus ist das Entwicklungszentrum ITEZ in Rüsselsheim bei weitem nicht ausgelastet, weswegen PSA 2.000 der dort beschäftigten 7.000 Ingenieure an den französischen Ingenieurs-Dienstleister „Segula“ auslagern will. Die Beschäftigten gehen davon aus, dass sie dort weitaus weniger verdienen würden als bei dem tarifgebundenen deutschen Autobauer, und dass ihre Jobs langfristig nicht gesichert wären. PSA-Chef Carlos Tavares warf heute der IG Metall vor, mit ihrer Blockade-Haltung Jobs zu gefährden: „In einer 38-jährigen Karriere in der Auto-Industrie in der ganzen Welt habe ich nie eine Lage erlebt … in der ein Gewerkschaftspartner nicht dafür kämpft, 2.000 Jobs zu sichern.“ Nach Informationen der DPA ist für den Segula-Deal eine Einigungsstelle unter Leitung eines ehemaligen Arbeitsrichters geschaffen worden, die zwischen dem Unternehmen und dem Betriebsrat vermitteln soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...