Politik

Russland: Atom-Rakete bleibt im Moskauer Stau stecken

In Moskau sind mehrere mit nuklearen Gefechtsköpfen bestückte Raketen während des Transports im Verkehrsstau stecken geblieben.
27.02.2019 17:16
Lesezeit: 1 min

Russische mobile Interkontinentalraketen (ICBM) der Klasse RS-24 Yars, die allesamt mit je vier MIRV-Nukleargefechtsköpfen bestückt sind, sind am 26. Februar 2019 im Moskauer Verkehrsstau stecken geblieben, berichtet das Militärmagazin Defence Blog.

Nach einem Bericht des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation zog eine Kolonne der Raketenformation von Teikovo (Gebiet Ivanovo) nach Alabino (Gebiet Moskau), um an der Militärparade zum „Tag des Siegs” teilzunehmen. Die Besatzungen hatten über 400 Kilometer Bundesstraßen und Straßen mit hoher Verkehrsintensität zurückgelegt, darunter die Bundesstraße M7 und die Moskauer Automobil-Ringstraße.

Das RS-24 Yars ist ein russisches strategisches Raketensystem, das mit einer Interkontinentalrakete mit Festtreibstoff und MIRV-Sprengköpfen ausgerüstet ist. Es ist auf einem 16×16-Transporter-Aufrichter-Starter MZKT-79221 montiert.

Russland verfügt über elf Raketensysteme, berichtet die Arms Control Association (ACA). Dazu zählen die RS-20V (SS-18 Satan) mit einer Reichweite zwischen 10.200 und 16.000, die RS-18 (SS-19 Stiletto) mit einer Reichweite von 10.000, die SS-24 mit einer Reichweite von 10.000, die RS-12M Topol (SS-25 Sickle) mit einer Reichweite zwischen 10.500 und 11.000, die RS-12M1 Topol-M (SS-27) mit einer Reichweite von 11.000, die RS-24 Yars (SS-27 Mod 2) mit einer Reichweite von 10.500, die SS-N-8 (R-29) (SLBM) mit einer Reichweite von 8.000, die RSM-50 Volna (SS-N-18) (SLBM) mit einer Reichweite von 6.500 bis 8.000, die RSM-54 Sineva (SS-N-23 or R-29RM) (SLBM) mit einer Reichweite von 8.300, die RSM-56 Bulava (SS-N-32) (SLBM) mit einer Reichweite von 8.300 und die SS-26 Tender (Iskander-M) mit einer Reichweite von 500 Kilometer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mærsk-Chef warnt: China übernimmt – Europa schaut zu
16.05.2025

Trotz politischer Abkopplungsversuche wächst Europas Abhängigkeit von China weiter. Mærsk-Chef Vincent Clerc warnt: Peking erobert...

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...

DWN
Finanzen
Finanzen 33 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen: Wirtschaftskrise kommt beim Bund an - Schätzungen sehen deutlichen Rückgang
15.05.2025

Der schwarz-roten Regierung stehen bis 2029 für die Umsetzung ihrer Koalitionsversprechen 33,3 Milliarden Euro weniger zur Verfügung....

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen ohne Putin, Trump und Selenskyj: Lawrow lästert über Selenskyj und schimpft auf Berlin
15.05.2025

Friedensverhandlungen in Istanbul: Der russische Außenminister Lawrow fordert, den Gesprächen eine Chance zu geben – und zieht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Trump-Zöllen: Weltweit schwindet bei Investoren die Angst vor einer Rezession
15.05.2025

Investoren weltweit atmen auf: Die Angst vor einer Rezession schwindet rapide – dank einer Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferketten am Limit: Handelskrieg bringt globale Versorgung ins Wanken
15.05.2025

Die globale Lieferketten geraten durch den Handelskrieg zwischen den USA und China massiv unter Druck. Trotz Zollpause bleiben...

DWN
Finanzen
Finanzen Massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben: Deutschland für höhere Militärausgaben trotz Wirtschaftskrise
15.05.2025

Verteidigungsminister Wadephul stellt sich hinter die Forderung des US-Präsidenten Trump für höhere Verteidigungsausgaben der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Externe IT-Dienstleister: So teuer ist das Auslagern wirklich
15.05.2025

In ganz Europa setzen Organisationen auf externe IT-Dienstleister – und geraten dabei zunehmend in eine Falle: Der Einkauf orientiert...