Deutschland

Nahverkehr in vielen Städten ist überlastet

Der Nahverkehr ist in vielen deutschen Städten überlastet. Der Ausbau der Infrastruktur stockt.
03.03.2019 19:35
Lesezeit: 2 min

Für viele Großstädter wird die Fahrt zur Arbeit immer mehr zum Stresstest: kein Sitzplatz in der Tram, Gedränge an der U-Bahn, Busse im Stau. "Wir sind überfüllt", bekennen inzwischen auch die Verkehrsunternehmen. "Wir brauchen dringend den Kapazitätsausbau", sagte der Präsident des Branchenverbands VDV, Ingo Wortmann, am Mittwoch und forderte für neue Strecken, Haltestellen und Bahnhöfe Milliarden von Euro - von den Steuerzahlern, den Fahrgästen, aber auch von Unternehmen.

Liege ein Betrieb an einer Haltestelle, sei er attraktiver für Mitarbeiter. Davon profitiere die Firma, argumentierte Wortmann. Er brachte eine "Dienstgeberabgabe" ins Gespräch: Unternehmen sollen Geld geben, um den Nahverkehr auszubauen. "Wien hat damit gute Erfahrungen gemacht."

Für die Fahrgäste sollen die Fahrpreise nur "maßvoll" steigen, kündigte der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) an. Er vertritt vor allem kommunale Unternehmen wie etwa Stadtwerke, die Busse und Bahnen betreiben. 2018 wurden Fahrkarten im Durchschnitt 1,4 Prozent teurer. Ein Einzelticket kostet im Schnitt 2,65 Euro.

Sollen die Preise sinken, damit mehr Leute ihr Auto stehen lassen? Davon hält die Branche nichts. "Dann würden wir so viele Fahrgäste bekommen, dass wir sie nicht mehr befördern können", warnte Wortmann. "Die Einnahmen sind für uns sehr wichtig, um das Angebot auszubauen."

Festgelegt werden die Preise aber von Verkehrsverbünden. Dort geben Landräte und Bürgermeister den Ton an, und sie gehen mit den Preisen sehr unterschiedlich um. In Berlin und Brandenburg sowie in den Großräumen Stuttgart und München sind die Tarife zuletzt nicht mehr gestiegen. Anderswo mussten die Fahrgäste vom Neujahrstag an wieder deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Je Fahrt zahlt der Fahrgast nach Berechnungen des Verbands im bundesweiten Durchschnitt 1,11 Euro, weitere 82 Cent kommen von der öffentlichen Hand. Lasse sich der Ausbau nicht durch Fahrpreise finanzieren, müsse Steuergeld herhalten, sagte Wortmann. Fünf Milliarden Euro fehlten. Für größere Neubauvorhaben wie U-Bahn-Tunnel fordert der Verband einen Sonderfonds für 10 bis 15 Jahre.

Im vergangenen Jahr sind die Bundesbürger 10,4 Milliarden mal mit Bussen und Bahnen im Nahverkehr gefahren. Das war ein Zuwachs von 0,6 Prozent verglichen mit dem Vorjahr und der 21. Rekord in Folge.

Gut jeden zweiten Fahrgast zählen die Betriebe inzwischen in den 20 größten Städten. Weil auch der Autoverkehr wächst, kommen Busse und Straßenbahnen laut Wortmann immer langsamer durch. "Die Pünktlichkeit leidet ganz erheblich. Wir müssen aus dem täglichen Stau heraus." Trams bräuchten längere Ampelphasen, Busse mehr eigene Spuren.

Kaum voran kommen die Unternehmen dabei, mehr Elektrobusse einzusetzen. Für den Ausbau sei der Dieselbus das Mittel der Wahl, denn der sei verfügbar und bezahlbar, sagte Wortmann. Erst rund 100 von 35 000 Bussen seien voll elektrisch unterwegs - dabei ruht auf diesem Antrieb die Hoffnung auf Busfahren ohne Klimagase. Begründung des Verbands: E-Busse seien zu teuer, das Angebot zu klein und die Lieferzeit zu lang. Die Hersteller müssten nun einen großen Schritt schaffen, sonst mache die Konkurrenz aus China das Geschäft.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...

DWN
Politik
Politik EU erhöht Druck: 72-Milliarden-Euro-Zölle gegen US-Waren möglich
15.07.2025

Die EU bereitet Strafzölle gegen die USA im Umfang von 72 Milliarden Euro vor. Washington zeigt sich gesprächsbereit – doch der...