Finanzen

Swiss Re: Worte wie ‚Heirat‘ und ‚Frau‘ sollen nicht mehr gesagt werden

Der weltweit zweitgrößte Rückversicherer Swiss Re hat Leitfäden aufgelegt, wie seine Mitarbeiter künftig sprechen sollen.
06.03.2019 16:14
Lesezeit: 1 min

Der weltweit zweitgrößte Rückversicherer Swiss Re hat das Programm „Diversity and Inclusion“ gestartet, um seine Mitarbeiter sprachlich zu erziehen. Das berichtet der Zürcher Finanzblog Inside Paradeplatz.

Zu dem Programm gehören beispielsweise Leitfäden, wie in Zukunft mit Kollegen zu sprechen sei und welche Begriffe und Worte man besser nicht verwenden solle.

Inside Paradeplatz berichtet, dass die Mitarbeiter künftig bei Worten wie „Mutter“, „Vater“ oder „Bruder“ besondere Vorsicht walten lassen sollen, um niemandes Gefühle zu verletzen:

Unter „Avoid“, „Vermeide“, steht das Folgende: „General use of the gendered pronouns ‚he/she‘ or family relation identifiers such as ‚mother‘, ‚father‘, ’sister‘, ‚brother‘, ‚aunt and uncle‘, unless it is known that this word is preferred by a particular individual/audience and will not exclude anyone.“

Auch die „Heirat“ wird zu einem sensiblen Thema:

„Using the word ‚marriage‘ without first considering whether the word and the context are or should be inclusive of same-sex relationships / partnerships“ sei nicht korrekt, steht da.

Das Unternehmen gibt intern Informationsblätter heraus, damit die Mitarbeiter die neuen sprachlichen Richtlinien praktisch anhand von Beispielen lernen können. Richtig sei es beispielsweise, bei Einladungen zu schreiben: „Alle Geschlechter sind eingeladen teilzunehmen. Jeder, ganz egal welchen Geschlechts, ist eingeladen.“

Nicht mehr erwünscht sei hingegen beispielsweise: „Alle Männer und Frauen sind eingeladen.“

Richtig sei auch: „Bringen Sie Ihren Partner mit.“ Falsch beziehungsweise heikel sei zukünftig: „Bringen Sie ihre Ehefrau/ihren Ehemann mit.“

Wer sich entsprechend der Vorgaben verhält, bekommt einen „Botschafterstatus“ (Embassy status), ein Zertifikat, welches aussagt, dass man sich beim „Aufbau einer sicheren und inklusiven Arbeitsatmosphäre für alle unsere LGBTI+ Angestellten“ bewährt hat. „Das „+“ sorgt dafür, dass auch ganz sicher alle Minoritäten eingeschlossen sind und man ja niemanden ausschliesst“, schreibt Inside Paradeplatz.

„Diversität und eine inklusive Unternehmenskultur sind Schlüsselfaktoren für die Fähigkeit von Teams (und damit Unternehmen), ausgewogene Entscheidungen zu treffen, Unsicherheiten zu bewältigen und innovativ zu sein“, zitiert Inside Paradeplatz einen Unternehmenssprecher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...