Finanzen

Energieversorger ziehen sich aus Markt für vernetzte Produkte zurück

Die großen Energieversorger ziehen sich aus dem Markt für vernetzte Geräte zurück.
08.03.2019 16:14
Lesezeit: 1 min

Immer weniger Energieversorger bieten Smart-Home-Produkte an. Fernsteuerbare Heizungsthermostate, abschaltbare Steckdosen oder Leuchtmittel mit LEDs hat derzeit nur noch jeder zwölfte Versorger im Portfolio, wie eine Untersuchung des Marktforschungsunternehmens EuPD Research zeigt. Damit ist diese Entwicklung im Vergleich zu Anfang 2018 rückläufig. Besonders Großkonzerne ziehen sich demnach aus dem Markt zurück - von ihnen gaben 32 Prozent an, keine Smart-Home-Produkte mehr zu führen, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

Viele kleine Versorger hatten die Technik laut den Marktforschern dagegen noch überhaupt nicht im Angebot. Tatsächlich will die Hälfte der Verbraucher kein vernetztes Zuhause, wie eine im Dezember vom Verbraucherzentrale Bundesverband veröffentlichte Befragung ergab. Die meisten der gut 1000 befragten Internetnutzer sahen in Smart-Home-Produkten keinen Mehrwert, fanden die Technik zu teuer und sorgten sich um Datenschutz.

Die EU will die Technik durch einheitliche Standards sicherer machen. Die entsprechenden Zertifikate sollen für die Hersteller aber noch freiwillig bleiben. Auch deshalb stellen die Smart-Home-Produkte Nutzer und Anbieter derzeit vor rechtliche Herausforderungen. Werden die Systeme gehackt oder entstehen durch Fehlprogrammierungen Schäden am Haus, ist häufig unklar, wer dafür haftet.

"Der Markt für Smart Home ist definitiv ein Wachstumssegment", glaubt Martin Ammon von EuPD Research dennoch. Allerdings stünden die Energieversorger in starker Konkurrenz zu anderen Elektronikanbietern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...