Finanzen

Energieversorger ziehen sich aus Markt für vernetzte Produkte zurück

Die großen Energieversorger ziehen sich aus dem Markt für vernetzte Geräte zurück.
08.03.2019 16:14
Lesezeit: 1 min

Immer weniger Energieversorger bieten Smart-Home-Produkte an. Fernsteuerbare Heizungsthermostate, abschaltbare Steckdosen oder Leuchtmittel mit LEDs hat derzeit nur noch jeder zwölfte Versorger im Portfolio, wie eine Untersuchung des Marktforschungsunternehmens EuPD Research zeigt. Damit ist diese Entwicklung im Vergleich zu Anfang 2018 rückläufig. Besonders Großkonzerne ziehen sich demnach aus dem Markt zurück - von ihnen gaben 32 Prozent an, keine Smart-Home-Produkte mehr zu führen, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

Viele kleine Versorger hatten die Technik laut den Marktforschern dagegen noch überhaupt nicht im Angebot. Tatsächlich will die Hälfte der Verbraucher kein vernetztes Zuhause, wie eine im Dezember vom Verbraucherzentrale Bundesverband veröffentlichte Befragung ergab. Die meisten der gut 1000 befragten Internetnutzer sahen in Smart-Home-Produkten keinen Mehrwert, fanden die Technik zu teuer und sorgten sich um Datenschutz.

Die EU will die Technik durch einheitliche Standards sicherer machen. Die entsprechenden Zertifikate sollen für die Hersteller aber noch freiwillig bleiben. Auch deshalb stellen die Smart-Home-Produkte Nutzer und Anbieter derzeit vor rechtliche Herausforderungen. Werden die Systeme gehackt oder entstehen durch Fehlprogrammierungen Schäden am Haus, ist häufig unklar, wer dafür haftet.

"Der Markt für Smart Home ist definitiv ein Wachstumssegment", glaubt Martin Ammon von EuPD Research dennoch. Allerdings stünden die Energieversorger in starker Konkurrenz zu anderen Elektronikanbietern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik UN-Vorsitzende? Baerbock soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden - Russland lehnt ab
18.03.2025

Nach der Bundestagswahl hatte Außenministerin Annalena Baerbock angekündigt, sie wolle kürzertreten. Nun steht fest: Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutz-Aktie hebt ab: Einstieg ins Militärgeschäft bringt neue Chancen für Anleger
18.03.2025

Der Kölner Motorenhersteller Deutz hat seine strategische Ausrichtung weiterentwickelt und will verstärkt im Rüstungssektor Fuß fassen....

DWN
Politik
Politik Bundestag-Abstimmung zu historischem Schuldenpaket: Bundestag stimmt mit Mehrheit für Gesetzesänderung
18.03.2025

Der Bundestag hat mit einer deutlichen Zweidrittelmehrheit für das größte Kreditpaket der deutschen Geschichte gestimmt, das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Siemens-Stellenabbau: Konzern plant den Abbau von rund 6.000 Arbeitsplätzen
18.03.2025

Nun also auch Siemens: Der Münchener Technologiekonzern reagiert auf die schwache Entwicklung seines Automatisierungsgeschäfts und baut...

DWN
Politik
Politik Bundestag: Handwerkermangel bei Abgeordneten - Welche Berufsgruppe dominiert?
18.03.2025

Nur sechs Handwerksmeister sind im neuen Parlament vertreten, die AfD und Union stellen die meisten Abgeordneten mit Handwerksbezug. Einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf neues Rekordhoch: Stehen die US-Börsen vor einer Korrektur oder einem längeren Bärenmarkt?
18.03.2025

Die durch die Handelspolitik von Donald Trump ausgelöste Unruhe hat die Exklusivität der US-Aktien beendet, urteilen die...

DWN
Politik
Politik Warnstreik-Pause im öffentlichen Dienst: Schwere Vorwürfe der Verhandlungsführer - keine Einigung in Sicht?
18.03.2025

Gewerkschaften und Arbeitgeber konnten sich in einer äußerst schwierigen Verhandlungsrunde nicht einigen – nun sollen Vermittler eine...

DWN
Politik
Politik Putin fordert Stopp der Waffenlieferungen als Bedingung für Waffenstillstand
18.03.2025

Russlands Präsident Wladimir Putin knüpft seine Zustimmung zu einem Waffenstillstand in der Ukraine an die Bedingung, dass sämtliche...