Finanzen

Energieversorger ziehen sich aus Markt für vernetzte Produkte zurück

Die großen Energieversorger ziehen sich aus dem Markt für vernetzte Geräte zurück.
08.03.2019 16:14
Lesezeit: 1 min

Immer weniger Energieversorger bieten Smart-Home-Produkte an. Fernsteuerbare Heizungsthermostate, abschaltbare Steckdosen oder Leuchtmittel mit LEDs hat derzeit nur noch jeder zwölfte Versorger im Portfolio, wie eine Untersuchung des Marktforschungsunternehmens EuPD Research zeigt. Damit ist diese Entwicklung im Vergleich zu Anfang 2018 rückläufig. Besonders Großkonzerne ziehen sich demnach aus dem Markt zurück - von ihnen gaben 32 Prozent an, keine Smart-Home-Produkte mehr zu führen, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

Viele kleine Versorger hatten die Technik laut den Marktforschern dagegen noch überhaupt nicht im Angebot. Tatsächlich will die Hälfte der Verbraucher kein vernetztes Zuhause, wie eine im Dezember vom Verbraucherzentrale Bundesverband veröffentlichte Befragung ergab. Die meisten der gut 1000 befragten Internetnutzer sahen in Smart-Home-Produkten keinen Mehrwert, fanden die Technik zu teuer und sorgten sich um Datenschutz.

Die EU will die Technik durch einheitliche Standards sicherer machen. Die entsprechenden Zertifikate sollen für die Hersteller aber noch freiwillig bleiben. Auch deshalb stellen die Smart-Home-Produkte Nutzer und Anbieter derzeit vor rechtliche Herausforderungen. Werden die Systeme gehackt oder entstehen durch Fehlprogrammierungen Schäden am Haus, ist häufig unklar, wer dafür haftet.

"Der Markt für Smart Home ist definitiv ein Wachstumssegment", glaubt Martin Ammon von EuPD Research dennoch. Allerdings stünden die Energieversorger in starker Konkurrenz zu anderen Elektronikanbietern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...